Ergebnisse

2024
Ergebnisse 2024 

2023
Ergebnisse 2023 

2022
Ergebnisse 2022 

2019
Bei einem sonnigen Jahresausklang und milden Temperaturen fanden 2856 Teilnehmer den Weg zur Startlinie am Olympiastadion. Für den Hauplauf zählte der Veranstalter 2052 Teilnehmer. Nach dem traditionellen Startschuss durch die Feldmochinger Böllerschützen gab es über 10 km herausragende Leistungen bei den Damen, wo sich Thea Heim von der LG Telis Finanz Regensburg als Gesamtdritte platzieren konnte. Ergebnisse 2019 
 
2018
Wie in den Vorjahren war der Start und Zielbereich im Ehrengastbesreich des Olympiastadions. Bei einem verregneten Jahresausklang fanden am 31.12.2018 1616 Teilnehmer den Weg zur Startlinie des Hauptlaufs über 10 km. Über die 5 km gingen 627 Teilnehmer an den Start. Beim 2 km Schülerlauf waren es heuer 90 Teilnehmer. Im Hauptlauf waren die Sieger bei den Männern Gabriel Allgayer – LG Stadtwerke München – 0:30:47, Samuel Blake – Melbourne University Athletics Club – 0:31:56 und Frederic Funk – Team Erdinger Alkoholfrei – 0:33:12. Bei den Frauen im Hauptlauf konnte sich – wie im Vorjahr Marina Rappold (LG Telis Finanz Regensburg – 0:37:59) vor Sophia Saller (SC Delfin Ingolstadt – 0:38:10) und Yvonne Kleiner (LG Stadtwerke München – 0:38:22) durchsetzen.
 
2017
Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen um die 17°C zählte man in diesem Jahr knapp 2700 Teilnehmer (1903 Finisher im Hauptlauf) im Ehrengastbereich des Olympiastadions. Die Gesamtsieger im Hauptlauf waren: Tobias SCHREINDL, LG Passau, GER, 31:50,0 Marina RAPPOLD, LG Sempt, GER, 36:42,5
 
2016
In diesem Jahr wurde der Silvesterlauf München zum zweiten Mal von der Firma M-Net als Hauptsponsor unterstützt. Erstmals wird die Veranstaltung im Ehrengastbereich des Olympiastadion ausgetragen. Im Hauptlauf waren in diesem Jahr 1716 Teilnehmer auf dem Rundkurs im Olympiapark. Die Gesamtsieger in diesem Jahr waren Sophia SALLER (SC Delfin Ingolstadt, 35:35,5) bei den Damen und Jonas HOFFMANN (LG Kindelsberg Kreuztal / EJOT TEAM, 31:27,8) bei den Herren.
 
2015
Mit M-Net hat der Silvesterlauf München in diesem Jahr wieder einen Hauptsponsor. Im Ziel des Hauptlaufs an der kleinen Olympiahalle zählte der Veranstalter 2044 Finisher. Bei den Damen standen im Hauptlauf Nada BALCARCZYK (LG Würm Athletik, 37:04,0), Susanne ÖLHORN (LG Passau,37:30,1) und Isabel APPELT (LG Stadtwerke München, 38:27,6) auf dem Siegerpodest. Bei den Herren konnte sich im Hauptlauf Tobias SCHREINDL (LG Passau, 31:40,9) vor Marc TORTELL (TV Rendel, 31:53,6) und Jon GRANDPIERRE (Wiesbadener LV, 32:13,4) durchsetzen. Ergebnisse 2015 
 
2014
Nach zwei Jahren mit frühlingshaftem Wetter hat München 2014 endlich einmal wieder einen „richtigen“ Silvesterlauf erlebt – mit Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und einem tief verschneiten, aber frisch geräumten Olympiapark. Dass es zum Laufen kein „falsches“ Wetter gibt, bewiesen erneut mehr als 2300 Finisher in den vier Läufen über 0,5, 2, 5 und 10 Kilometer – darunter einige, die dem Winter mit kurzen Hosen oder gar bauchfreien Leichtathletik-Tops trotzten. Der Sieger im Hauptlauf über 10 Kilometer kam diesmal aus Regensburg: Der Vorjahres-Dritte Valentin Unterholzner setzte sich souverän in 32:43 Minuten durch. Auf Platz zwei und drei kamen mit Simon Schwarz (33:35) und Florian Pasztor (33:46) zwei Läufer der LG Stadtwerke München ins Ziel. Bei den Frauen hieß die Reihenfolge an der Spitze Anja Schneider (PSV GW Kassel, 36:47) vor Regina Högl (LG Region Landshut, 37:52) und Claire Perrin (LG Stadtwerke München, 38:48).
 
2013
Mit 2904 Teilnehmern im Ziel aller Wettbewerbe war der Silvesterlauf in diesem Jahr ausgebucht. Der Startschuss erfolgte diesmal durch die Feldmochinger Böllerschützen. Im Hauptlauf bei den Damen siegte Nada Balcarczyk (35:43) vor Sophia Saller (36:56) und Mikki Heiß (36:57). Im Hauptlauf bei den Herren konnten Valentin Unterholzner (31:33), Sebastian Hallmann (31:15) und Johannes Hillebrand (31:17) den Wettbewerb für sich entscheiden. Bei Temperaturen um die 9°C, Sonnenschein und trockner Strecke hatten alle Teilnehmer beste Bedingungen.
 
2012
Neben dem Hauptlauf über 10km, dem Schülerlauf und Kinderlauf wurde in diesem Jahr erstmals ein Hobbylauf über 5km angeboten. In den Ergebnislisten aller Läufe zählte der Veranstalter 2548 Teilnehmer. Prominente Starter im Feld des Hauptlaufs waren Dieter Baumann und Martin Grüning. Mit einem Streckenverlauf im Hauptlauf durch die Ebene 0 des Olympia Stadions war gegenüber dem Vorjahr für Abwechselung gesorgt. Im Hauptlauf siegte bei den Damen Ricarda Lisk (36:59) vor Nada Balcarczyk (37:20, LG Würm Athletik) und Claire Perrin (37:24, LG Stadtwerke München). Im Hauptlauf der Herren schafften Moritz Steininger (30:51, 1.FC Passau), Miguel Ribeiro (30:52, Clube Atletismo Olimpico Vianense) und Johannes Hillebrand (31:46, LG Stadtwerke München) den Sprung aufs Siegerpodest.
 
2011
Startschuß durch Sportstadträtin Verena Dietl. Bei Temperaturen um die 0°C und leichtem Schneefall haben 2207 Teilnehmer den Weg in den Olympiapark an die Startline des Hauptlaufs gefunden. Als Veranstaltungsort in der kleinen Olympiahalle ein veränderter Streckenverlauf gegenüber dem Vorjahr. Nach zwei kleinen Runden ums Sealife und einer großen Runde durch den gesamten Olympiapark hatten die Teilnehmer des Hauptlaufs die Ziellinie erreicht. Bei den Damen waren Steffi Volke (36:12, LG Telis Finanz Regensburg) vor Mikki Heiß (36:37, LG Telis Finanz Regensburg) und Claire Perrin (37:32, LG Stadtwerke München) die glücklichen Siegerinnen im Ziel des 10km Hauptlauf. Bei den Herren gewann Johannes Hillebrand (31:42, LG Stadtwerke München) vor Moritz Steininger (31:43, 1.FC Passau) und Miguel Ribeiro (31:45, Clube Olímpico Vianense). 
 
2010
Startschuß durch SPD-Sportsprecherin und Landtagsabgeordnete Diana Stachowitz. Temperatur -2°C, kein Niederschlag – Laufstreckenzustand: Schneebedeckt – festgetreten und gestreut. Veränderter Streckenverlauf gegenüber den Vorjahren – eine große Runde. Aufgrund des 2 Tage später stattfindenden Ski Weltcup am Olympiaberg wurde durch den abgelassenen Olympiasee gelaufen. 2138 Teilnehmer im Ziel des Hauptlaufs (177 Teilnehmer beim 2 km Schülerlauf). Bei den Damen konnte sich Rebecca Robisch (36:34, LG Stadtwerke München) vor Steffi Volke (39:01, LG Telis Finanz Regensburg) und Regina Högl (39:43, LG Region Landshut) durchsetzen. Bei den Herren gewann Steffen Justus (32:33, LG Stadtwerke München) vor Joseph Katib (33:15, LG Erlangen) und Johannes Hillebrand (33:21, LG Stadtwerke München). Ergebnisse 2010 2010_Hauptlauf 10km_Nettowertung_resultlist_by_total 2010_Schülerlauf_2km_Nettowertung_resultlist_by_ac 
 
2009
Nach dem Startschuß durch Sportstadträtin Verena Dietl überqueren in diesem Jahr 2208 Teilnehmer die Ziellinie beim Hauptlauf. Bei relativ milden Temperaturen von 7°C siegte bei den Damen zum dritten Mal in Folge Rebecca Robisch (35:36, LAC Quelle Fürth). Bei den Herren konnte sich Steffen Justus (30:14, HansgroheTeam Schwarzwald) vor dem Vorjahressieger Johannes Hillebrand durchsetzen.
 
2008
Von 2457 Teinehmern im Hauptlauf siegen bei den Herren Johannes Hillebrand (Sportfreunde Friedberg – 31:20) und bei den Damen Rebecca Robisch (LAC Quelle Fürth – 35:05).
 
2007
In diesem Jahr zählte der Veranstalter 1974 Teilnehmer im Ziel des Hauptlaufes. Darunter waren mit Steffen Justus (Bild: Zweiter von links) und Jan Frodeno (Bild: Erster von links) zwei Triathleten der deutschen Nationalmannschaft vertreten. Sieger bei den Herren wurde Steffen Justus (Hansgrohe-Team-Schwarzwald, 30:56) vor Jan Frodeno (31:12), der im darauffolgenden Jahr Olympiasieger wurde. Bei den Damen siegte Rebecca Robisch (LAC Quelle Fürth – 35:04).
 
2006
Mit knapp 3200 Teilnehmern war der MRRC Silvesterlauf bei der 23. Auflage voll ausgebucht. Zum zweiten Mal waren wir mit Start und Ziel vor der Event-Arena auf dem Willi-Gebhard-Ufer. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern waren die Sieger alte Bekannte der Veranstaltung. Bei den Frauen hat Ellen Clemens (37:14 min) gewonnen und bei den Männern stand Dennis Pyka (31:37 min) ganz oben auf der Siegertreppe. 
 
2005
Bei der 22. Auflage des MRRC Silvesterlaufs waren knapp 3000 Starter durch das Olympiagelände unterwegs. Dieses Mal waren Start und Ziel vor der Event-Arena auf dem Willi-Gebhard-Ufer, da die Werner-von-Linde Halle im Umbau war. Siegerin war Ellen Clemens und Sieger war Richard Friedrich.
 
2004
Zum 21-ten mal gab’s am Silvestertag den Startschuss im Olympiapark – heuer durch Stadtrat Mario Schmidbauer, der den Schirmherr Oberbürgermeister Christian Ude vertrat. 3.670 Teilnehmer traten zum 11 88 0 – Silvesterlauf München an – zum fünten mal in Folge Melderekord. Bei trockenem Wetter um den Gefrierpunkt und vereinzelten Sonnenstrahlen entschied in einem spannenden Rennen Johannes Hillebrand bei den Männern das Rennen für sich. Bei den Damen triumphierte Christine Waitz. Zuvor hatten bereits 348 Kinder- und Schüler ihren Anteil gebracht.
 
2003
Das war’s … die letzte Gelegenheit, noch einmal die guten Vorsätze für’s nächste Jahr schon einen Tag früher als sonst umzusetzen …. 3.146 Läufer hatten sich heuer zum Silvesterlauf angemeldet.
 
2002
2996 Meldungen bei der 19. Auflage katapultieren den Silvesterlauf endgültig unter die Bayrischen Top-Laufveranstaltungen. Bei Temperaturen von über 10° Grad gewinnt erneut Dennis Pyka (LG Domspitzmilch Regensburg, 31:11), schnellste Frau ist Ellen Schöner (LG Domspitzmilch Regensburg, 38:30). Erstmals wird das Preisgeld für die Sieger geschlechtsunabhängig vergeben – jeder Teilnehmer erhält eine Punktezahl bezogen auf die aktuellen Weltbestleistungen der Frauen (Paula Radcliffe) bzw. Männer (Haile Gebrselassie). 
 
2001
2175 Teilnehmer/innen bei Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Sieger Dennis Pyka (LG Domspitzmilch Regensburg, 32:30), Gaby Pfandorfer (LG Domspitzmilch Regensburg, 38:30). 
 
2000
Mit der InterFace AG, einem IT-Unternehmen aus dem Münchner Süden tritt ein neuer Hauptsponsor an die Seite des München Road Runners Club. Auf glattgefrorenem Boden gewinnen unter 1.911 Teilnehmern Dirk Schinkoreit (USV Cottbus) in 32:13 und Ellen Schöner (LG Domspitzmilch Regensburg, 36:56). 
 
1999
Nur knapp verfehlt Peter Steinfeld beim „Lauf ins Jahr 2000“ als letzten unter der Beteiligung des PSV München veranstalteten Silvesterlauf mit 1350 Teilnehmer/innen den Teilnehmerrekord von ’94, ab 2000 ist der MRRC München alleiniger Ausrichter. Sieger Sebastian Hallmann (LAC Quelle Fürth/München, 30:19), Kathrin Wolf (LAC Quelle Fürth/München, 36:53). 
 
1998
1200 Teilnehmer/innen. Sieger Sebastian Hallmann (LAC Quelle Fürth/München,30:59), Ursula Friedmann (LG Offenburg, 35:07). 
 
1997
Der München Road Runners Club übernimmt gemeinsam mit dem PSV München die Organisation des Silvesterlaufs. 1250 Teilnehmer/innen. Sieger Sebastian Hallmann (LAC Quelle Fürth München, 31:12), Vilija Birbalaite (Litauen, 35:51 min). 
 
1996
960 Teilnehmer/innen. Minus 10 Grad, Strecke vereist. Zum erstenmal Zeitmessung mit dem „Real Time Championchip“. Sieger Radomir Soukup (Tschechien, 32:08), Bernadette Hudy (LLC Marathon Regensburg, jetzt MRRC München, 38:34). 
 
1995
1250 Teilnehmer/innen. Sieger Radomir Soukup (Tschechien, 30:23), Simona Staicu (Rumänien, 35:14). 
 
1994
Teilnehmerrekord mit 1400 Teilnehmer/innen. Streichung der Eliteläufe, zusätzlich „Schnupperlauf“ über 5 km, Sieger Hans Hopfer (SV Kay, 30:44), Simona Staicu (Rumänien, 34:23). 
 
1993
1100 Teilnehmer/innen. Sieger Willy Kipketer (Kenia, 30:05), Regina Cistakova (Litauen, 16:38 (5 km). 
 
1992
1200 Teilnehmer/innen. Erstmals werden zusätzlich zum Volkslauf „Eliteläufe“ (10 km für Männer / 5 km für Frauen) durchgeführt. Sieger Wladimir Pronin (Moskau, 30:00), Helena Barocsi (Budapest, 17:07 (5 km)). 
 
1991 1250 Teilnehmer/innen. Sieger Lubos Gaisl (CSFR, 30:08), Helena Barocsi (Budapest, 32:59). 
 
1990
1300 Teilnehmer/innen. Sieger Lubos Gaisl (CSFR, 29:22), Alena Peterkova (CSFR, 33:22). 
 
1989
Zum ersten mal wird auch ein Schülerlauf über 3,5 km durchgeführt. 1150 Teilnehmer/innen. Sieger Petr Feistauer (CSFR, 29:53), Verena Lechner (LAC Insbruck, 34:25). 
 
1988
Wieder über 1000 Teilnehmer/innen, Sieger Engelbert Franz (VfL Waldkraiburg, 29:45), Eva Coqui (LCO München, 36:50). 
 
1987
Beim vierten Münchner Silvesterlauf übernimmt der Post-Sport-Verein München die gesamte Organisation. Die Münchner Löwenbrauerei wird Hauptsponsor (bis 1999). Ca. 1000 Teilnehmer/innen, Sieger: Udo Reeh (TSV Oberammergau,30:14 min), Marquerite Skello (USA, 36:20 min.). 
 
1984
Beginn der Münchner Silvesterlauf-Tradition, ca. 600 Teilnehmer.

Ergebnisarchiv

Eine Zeitreise...

2024
Ergebnisse 2024 

2023
Ergebnisse 2023 

2022
Ergebnisse 2022 

2019

Bei einem sonnigen Jahresausklang und milden Temperaturen fanden 2856 Teilnehmer den Weg zur Startlinie am Olympiastadion. Für den Hauplauf zählte der Veranstalter 2052 Teilnehmer. Nach dem traditionellen Startschuss durch die Feldmochinger Böllerschützen gab es über 10 km herausragende Leistungen bei den Damen, wo sich Thea Heim von der LG Telis Finanz Regensburg als Gesamtdritte platzieren konnte.

Ergebnisse 2019 

 

2018

Wie in den Vorjahren war der Start und Zielbereich im Ehrengastbesreich des Olympiastadions. Bei einem verregneten Jahresausklang fanden am 31.12.2018 1616 Teilnehmer den Weg zur Startlinie des Hauptlaufs über 10 km. Über die 5 km gingen 627 Teilnehmer an den Start. Beim 2 km Schülerlauf waren es heuer 90 Teilnehmer. Im Hauptlauf waren die Sieger bei den Männern Gabriel Allgayer – LG Stadtwerke München – 0:30:47, Samuel Blake – Melbourne University Athletics Club – 0:31:56 und Frederic Funk – Team Erdinger Alkoholfrei – 0:33:12. Bei den Frauen im Hauptlauf konnte sich – wie im Vorjahr Marina Rappold (LG Telis Finanz Regensburg – 0:37:59) vor Sophia Saller (SC Delfin Ingolstadt – 0:38:10) und Yvonne Kleiner (LG Stadtwerke München – 0:38:22) durchsetzen.

Ergebnisse 2018 

 

2017

Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen um die 17°C zählte man in diesem Jahr knapp 2700 Teilnehmer (1903 Finisher im Hauptlauf) im Ehrengastbereich des Olympiastadions. Die Gesamtsieger im Hauptlauf waren: Tobias SCHREINDL, LG Passau, GER, 31:50,0 Marina RAPPOLD, LG Sempt, GER, 36:42,5

Ergebnisse 2017 

 

2016

In diesem Jahr wurde der Silvesterlauf München zum zweiten Mal von der Firma M-Net als Hauptsponsor unterstützt. Erstmals wird die Veranstaltung im Ehrengastbereich des Olympiastadion ausgetragen. Im Hauptlauf waren in diesem Jahr 1716 Teilnehmer auf dem Rundkurs im Olympiapark. Die Gesamtsieger in diesem Jahr waren Sophia SALLER (SC Delfin Ingolstadt, 35:35,5) bei den Damen und Jonas HOFFMANN (LG Kindelsberg Kreuztal / EJOT TEAM, 31:27,8) bei den Herren.

Ergebnisse 2016 

 

2015

Mit M-Net hat der Silvesterlauf München in diesem Jahr wieder einen Hauptsponsor. Im Ziel des Hauptlaufs an der kleinen Olympiahalle zählte der Veranstalter 2044 Finisher. Bei den Damen standen im Hauptlauf Nada BALCARCZYK (LG Würm Athletik, 37:04,0), Susanne ÖLHORN (LG Passau,37:30,1) und Isabel APPELT (LG Stadtwerke München, 38:27,6) auf dem Siegerpodest. Bei den Herren konnte sich im Hauptlauf Tobias SCHREINDL (LG Passau, 31:40,9) vor Marc TORTELL (TV Rendel, 31:53,6) und Jon GRANDPIERRE (Wiesbadener LV, 32:13,4) durchsetzen.

Ergebnisse 2015 

 

2014

Nach zwei Jahren mit frühlingshaftem Wetter hat München 2014 endlich einmal wieder einen „richtigen“ Silvesterlauf erlebt – mit Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und einem tief verschneiten, aber frisch geräumten Olympiapark. Dass es zum Laufen kein „falsches“ Wetter gibt, bewiesen erneut mehr als 2300 Finisher in den vier Läufen über 0,5, 2, 5 und 10 Kilometer – darunter einige, die dem Winter mit kurzen Hosen oder gar bauchfreien Leichtathletik-Tops trotzten. Der Sieger im Hauptlauf über 10 Kilometer kam diesmal aus Regensburg: Der Vorjahres-Dritte Valentin Unterholzner setzte sich souverän in 32:43 Minuten durch. Auf Platz zwei und drei kamen mit Simon Schwarz (33:35) und Florian Pasztor (33:46) zwei Läufer der LG Stadtwerke München ins Ziel. Bei den Frauen hieß die Reihenfolge an der Spitze Anja Schneider (PSV GW Kassel, 36:47) vor Regina Högl (LG Region Landshut, 37:52) und Claire Perrin (LG Stadtwerke München, 38:48).

 

2013

Mit 2904 Teilnehmern im Ziel aller Wettbewerbe war der Silvesterlauf in diesem Jahr ausgebucht. Der Startschuss erfolgte diesmal durch die Feldmochinger Böllerschützen. Im Hauptlauf bei den Damen siegte Nada Balcarczyk (35:43) vor Sophia Saller (36:56) und Mikki Heiß (36:57). Im Hauptlauf bei den Herren konnten Valentin Unterholzner (31:33), Sebastian Hallmann (31:15) und Johannes Hillebrand (31:17) den Wettbewerb für sich entscheiden. Bei Temperaturen um die 9°C, Sonnenschein und trockner Strecke hatten alle Teilnehmer beste Bedingungen.

 

2012

Neben dem Hauptlauf über 10km, dem Schülerlauf und Kinderlauf wurde in diesem Jahr erstmals ein Hobbylauf über 5km angeboten. In den Ergebnislisten aller Läufe zählte der Veranstalter 2548 Teilnehmer. Prominente Starter im Feld des Hauptlaufs waren Dieter Baumann und Martin Grüning. Mit einem Streckenverlauf im Hauptlauf durch die Ebene 0 des Olympia Stadions war gegenüber dem Vorjahr für Abwechselung gesorgt. Im Hauptlauf siegte bei den Damen Ricarda Lisk (36:59) vor Nada Balcarczyk (37:20, LG Würm Athletik) und Claire Perrin (37:24, LG Stadtwerke München). Im Hauptlauf der Herren schafften Moritz Steininger (30:51, 1.FC Passau), Miguel Ribeiro (30:52, Clube Atletismo Olimpico Vianense) und Johannes Hillebrand (31:46, LG Stadtwerke München) den Sprung aufs Siegerpodest.

 

2011

Startschuß durch Sportstadträtin Verena Dietl. Bei Temperaturen um die 0°C und leichtem Schneefall haben 2207 Teilnehmer den Weg in den Olympiapark an die Startline des Hauptlaufs gefunden. Als Veranstaltungsort in der kleinen Olympiahalle ein veränderter Streckenverlauf gegenüber dem Vorjahr. Nach zwei kleinen Runden ums Sealife und einer großen Runde durch den gesamten Olympiapark hatten die Teilnehmer des Hauptlaufs die Ziellinie erreicht. Bei den Damen waren Steffi Volke (36:12, LG Telis Finanz Regensburg) vor Mikki Heiß (36:37, LG Telis Finanz Regensburg) und Claire Perrin (37:32, LG Stadtwerke München) die glücklichen Siegerinnen im Ziel des 10km Hauptlauf. Bei den Herren gewann Johannes Hillebrand (31:42, LG Stadtwerke München) vor Moritz Steininger (31:43, 1.FC Passau) und Miguel Ribeiro (31:45, Clube Olímpico Vianense). 

 

2010

Startschuß durch SPD-Sportsprecherin und Landtagsabgeordnete Diana Stachowitz. Temperatur -2°C, kein Niederschlag – Laufstreckenzustand: Schneebedeckt – festgetreten und gestreut. Veränderter Streckenverlauf gegenüber den Vorjahren – eine große Runde. Aufgrund des 2 Tage später stattfindenden Ski Weltcup am Olympiaberg wurde durch den abgelassenen Olympiasee gelaufen. 2138 Teilnehmer im Ziel des Hauptlaufs (177 Teilnehmer beim 2 km Schülerlauf). Bei den Damen konnte sich Rebecca Robisch (36:34, LG Stadtwerke München) vor Steffi Volke (39:01, LG Telis Finanz Regensburg) und Regina Högl (39:43, LG Region Landshut) durchsetzen. Bei den Herren gewann Steffen Justus (32:33, LG Stadtwerke München) vor Joseph Katib (33:15, LG Erlangen) und Johannes Hillebrand (33:21, LG Stadtwerke München). 

 

2009

Nach dem Startschuß durch Sportstadträtin Verena Dietl überqueren in diesem Jahr 2208 Teilnehmer die Ziellinie beim Hauptlauf. Bei relativ milden Temperaturen von 7°C siegte bei den Damen zum dritten Mal in Folge Rebecca Robisch (35:36, LAC Quelle Fürth). Bei den Herren konnte sich Steffen Justus (30:14, HansgroheTeam Schwarzwald) vor dem Vorjahressieger Johannes Hillebrand durchsetzen.

 

2008

Von 2457 Teinehmern im Hauptlauf siegen bei den Herren Johannes Hillebrand (Sportfreunde Friedberg – 31:20) und bei den Damen Rebecca Robisch (LAC Quelle Fürth – 35:05).

 

2007

In diesem Jahr zählte der Veranstalter 1974 Teilnehmer im Ziel des Hauptlaufes. Darunter waren mit Steffen Justus (Bild: Zweiter von links) und Jan Frodeno (Bild: Erster von links) zwei Triathleten der deutschen Nationalmannschaft vertreten. Sieger bei den Herren wurde Steffen Justus (Hansgrohe-Team-Schwarzwald, 30:56) vor Jan Frodeno (31:12), der im darauffolgenden Jahr Olympiasieger wurde. Bei den Damen siegte Rebecca Robisch (LAC Quelle Fürth – 35:04).

Ergebnisse 2007

 

2006

Mit knapp 3200 Teilnehmern war der MRRC Silvesterlauf bei der 23. Auflage voll ausgebucht. Zum zweiten Mal waren wir mit Start und Ziel vor der Event-Arena auf dem Willi-Gebhard-Ufer. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern waren die Sieger alte Bekannte der Veranstaltung. Bei den Frauen hat Ellen Clemens (37:14 min) gewonnen und bei den Männern stand Dennis Pyka (31:37 min) ganz oben auf der Siegertreppe. 

Ergebnisse 2006 

 

2005

Bei der 22. Auflage des MRRC Silvesterlaufs waren knapp 3000 Starter durch das Olympiagelände unterwegs. Dieses Mal waren Start und Ziel vor der Event-Arena auf dem Willi-Gebhard-Ufer, da die Werner-von-Linde Halle im Umbau war. Siegerin war Ellen Clemens und Sieger war Richard Friedrich.

Ergebnisse 2005

 

2004

Zum 21-ten mal gab’s am Silvestertag den Startschuss im Olympiapark – heuer durch Stadtrat Mario Schmidbauer, der den Schirmherr Oberbürgermeister Christian Ude vertrat. 3.670 Teilnehmer traten zum 11 88 0 – Silvesterlauf München an – zum fünten mal in Folge Melderekord. Bei trockenem Wetter um den Gefrierpunkt und vereinzelten Sonnenstrahlen entschied in einem spannenden Rennen Johannes Hillebrand bei den Männern das Rennen für sich. Bei den Damen triumphierte Christine Waitz. Zuvor hatten bereits 348 Kinder- und Schüler ihren Anteil gebracht.

Ergebnisse 2004 

 

2003

Das war’s … die letzte Gelegenheit, noch einmal die guten Vorsätze für’s nächste Jahr schon einen Tag früher als sonst umzusetzen …. 3.146 Läufer hatten sich heuer zum Silvesterlauf angemeldet.

Ergebnisse 2003

 

2002

2996 Meldungen bei der 19. Auflage katapultieren den Silvesterlauf endgültig unter die Bayrischen Top-Laufveranstaltungen. Bei Temperaturen von über 10° Grad gewinnt erneut Dennis Pyka (LG Domspitzmilch Regensburg, 31:11), schnellste Frau ist Ellen Schöner (LG Domspitzmilch Regensburg, 38:30). Erstmals wird das Preisgeld für die Sieger geschlechtsunabhängig vergeben – jeder Teilnehmer erhält eine Punktezahl bezogen auf die aktuellen Weltbestleistungen der Frauen (Paula Radcliffe) bzw. Männer (Haile Gebrselassie). 

 

2001

2175 Teilnehmer/innen bei Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Sieger Dennis Pyka (LG Domspitzmilch Regensburg, 32:30), Gaby Pfandorfer (LG Domspitzmilch Regensburg, 38:30). 

 

2000

Mit der InterFace AG, einem IT-Unternehmen aus dem Münchner Süden tritt ein neuer Hauptsponsor an die Seite des München Road Runners Club. Auf glattgefrorenem Boden gewinnen unter 1.911 Teilnehmern Dirk Schinkoreit (USV Cottbus) in 32:13 und Ellen Schöner (LG Domspitzmilch Regensburg, 36:56). 

 

1999

Nur knapp verfehlt Peter Steinfeld beim „Lauf ins Jahr 2000“ als letzten unter der Beteiligung des PSV München veranstalteten Silvesterlauf mit 1350 Teilnehmer/innen den Teilnehmerrekord von ’94, ab 2000 ist der MRRC München alleiniger Ausrichter. Sieger Sebastian Hallmann (LAC Quelle Fürth/München, 30:19), Kathrin Wolf (LAC Quelle Fürth/München, 36:53). 

 

1998

1200 Teilnehmer/innen. Sieger Sebastian Hallmann (LAC Quelle Fürth/München,30:59), Ursula Friedmann (LG Offenburg, 35:07). 

 

1997

Der München Road Runners Club übernimmt gemeinsam mit dem PSV München die Organisation des Silvesterlaufs. 1250 Teilnehmer/innen. Sieger Sebastian Hallmann (LAC Quelle Fürth München, 31:12), Vilija Birbalaite (Litauen, 35:51 min). 

 

1996

960 Teilnehmer/innen. Minus 10 Grad, Strecke vereist. Zum erstenmal Zeitmessung mit dem „Real Time Championchip“. Sieger Radomir Soukup (Tschechien, 32:08), Bernadette Hudy (LLC Marathon Regensburg, jetzt MRRC München, 38:34). 

 

1995

1250 Teilnehmer/innen. Sieger Radomir Soukup (Tschechien, 30:23), Simona Staicu (Rumänien, 35:14). 

 

1994

Teilnehmerrekord mit 1400 Teilnehmer/innen. Streichung der Eliteläufe, zusätzlich „Schnupperlauf“ über 5 km, Sieger Hans Hopfer (SV Kay, 30:44), Simona Staicu (Rumänien, 34:23). 

 

1993

1100 Teilnehmer/innen. Sieger Willy Kipketer (Kenia, 30:05), Regina Cistakova (Litauen, 16:38 (5 km). 

 

1992

1200 Teilnehmer/innen. Erstmals werden zusätzlich zum Volkslauf „Eliteläufe“ (10 km für Männer / 5 km für Frauen) durchgeführt. Sieger Wladimir Pronin (Moskau, 30:00), Helena Barocsi (Budapest, 17:07 (5 km)). 

 

1991 1250 Teilnehmer/innen. Sieger Lubos Gaisl (CSFR, 30:08), Helena Barocsi (Budapest, 32:59). 

 

1990

1300 Teilnehmer/innen. Sieger Lubos Gaisl (CSFR, 29:22), Alena Peterkova (CSFR, 33:22). 

 

1989

Zum ersten mal wird auch ein Schülerlauf über 3,5 km durchgeführt. 1150 Teilnehmer/innen. Sieger Petr Feistauer (CSFR, 29:53), Verena Lechner (LAC Insbruck, 34:25). 

 

1988

Wieder über 1000 Teilnehmer/innen, Sieger Engelbert Franz (VfL Waldkraiburg, 29:45), Eva Coqui (LCO München, 36:50). 

 

1987

Beim vierten Münchner Silvesterlauf übernimmt der Post-Sport-Verein München die gesamte Organisation. Die Münchner Löwenbrauerei wird Hauptsponsor (bis 1999). Ca. 1000 Teilnehmer/innen, Sieger: Udo Reeh (TSV Oberammergau,30:14 min), Marquerite Skello (USA, 36:20 min.). 

 

1984

Beginn der Münchner Silvesterlauf-Tradition, ca. 600 Teilnehmer.