Vereinshistorie
Hier erfahrt ihr etwas über die 40-jährige Geschichte des MRRC
Neustart nach Corona
2021 bis heute
2021
- Das zweite Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie. Bis Mai 2021 mussten alle öffentlichen Trainingsveranstaltungen entfallen, und danach ging es holprig weiter.
- Alexander Schmied leitete ein mehrmonatiges Online- Theorieprogramm
- Die MRRC Marathon-Challenge begleitete unsere Mitglieder von März bis Dezemebr 2021 und spornte zu vielen, wettkampfunabhängigen Marathons an.
- Unsere Triathleten und Radler haben das Online- Zugseiltraining entdeckt und sich zu virtuellen Ausfahrten auf Zwift getroffen.
- Finn Hösch holt WM Bronze im Skibergsteigen
- Vorstandswahlen: 1. Vorsitzende Dr. Christian Mayer. 2. Vorsitz: Dominik Lenz
- Ernennung von Arno Schott zum Ehrenmitglied
- Die MRRC App wird eingeführt
- Der MRRC trauert um Gründungsmitglied Ali Schneider
2022
- Das Trainingslager in Cecina wird wieder aufgenommen
- Finn Hösch ist Deutscher Meister im Skibergsteigen
- Der Silvesterlauf wird wieder aufgenommen
2023
- Trainingslager in Cecina
- Teilnehmerzahlen Silvesterlauf steigen
2024
- Trainingslager in Cecina
- Ligamannschaften Triathlon überzeugen in allen Ligen
- Damenmannschaft steigt in 2. Bundesliga auf
- Maximilian Rath verbessert eigenen bayrischen Rekord über 3.000m
- Neue Trainingsgruppe Lauf/Triathlon U18 wird aufgestellt
- Silvesterlauf mit 3200 Teilnehmern ausgebucht
Neustart nach Corona
2021 bis heute
2021
- Das zweite Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie. Bis Mai 2021 mussten alle öffentlichen Trainingsveranstaltungen entfallen, und danach ging es holprig weiter.
- Alexander Schmied leitete ein mehrmonatiges Online- Theorieprogramm
- Die MRRC Marathon-Challenge begleitete unsere Mitglieder von März bis Dezemebr 2021 und spornte zu vielen, wettkampfunabhängigen Marathons an.
- Unsere Triathleten und Radler haben das Online- Zugseiltraining entdeckt und sich zu virtuellen Ausfahrten auf Zwift getroffen.
- Finn Hösch holt WM Bronze im Skibergsteigen
- Vorstandswahlen: 1. Vorsitzende Dr. Christian Mayer. 2. Vorsitz: Dominik Lenz
- Ernennung von Arno Schott zum Ehrenmitglied
- Die MRRC App wird eingeführt
- Der MRRC trauert um Gründungsmitglied Ali Schneider
2022
- Das Trainingslager in Cecina wird wieder aufgenommen
- Finn Hösch ist Deutscher Meister im Skibergsteigen
- Der Silvesterlauf wird wieder aufgenommen
2023
- Trainingslager in Cecina
- Teilnehmerzahlen Silvesterlauf steigen
2024
- Trainingslager in Cecina
- Ligamannschaften Triathlon überzeugen in allen Ligen
- Damenmannschaft steigt in 2. Bundesliga auf
- Maximilian Rath verbessert eigenen bayrischen Rekord über 3.000m
- Neue Trainingsgruppe Lauf/Triathlon U18 wird aufgestellt
- Silvesterlauf mit 3200 Teilnehmern ausgebucht
MRRC strebt weiter
2011 - 2020
2011
- Trainingslager Cecina Mare
- 21 MRR'ler beim Wallberglauf
- 10. MRRC Stadttriathlon
- Damen und Herren starten in der Triathlon Regionalliga und 2. Bundesliga in Bayern
- Inferno Berglauf Schilthorn 21.1/2200HM 1. AK Helmut Reitmeir, 2. AK Alois Stöger und Jeanine Drazcz
- Obb. Crosslaufmeisterschaft 1. M65 Stöger, Alois
- Münchner Hallenmeisterschaft am 27.02.2011 1. Platz W35-Seniorin Yvonne Kleiner
- Johann Lendner - Internationaler Deutscher Meister im Behindertensport über 5000 Meter
- 28. Silvesterlauf
2012
- Jahreshauptversammlung („mit JAV“)
- Gewählt wurden: 1. Vorsitzende (Janpeter Lassen), der stellvertretenden Vorsitzende (Alfred Kochanowski), der Schatzmeisters (Peter Schumann), Schriftführerin (Angelika Bachmann), Sportlichen Leiter Laufen (Rainer Scherer), Sportliche Leiter Triathlon (Hauke Dierkes) und der Kassenprüfer (Eduard Flesch)
- 11. MRRC Stadt-Triathlon mit neuem Teilnehmerrekord und überragendem Helfereinsatz
- Inoffizielle Unterstützung des SportScheck Stadtlauf
- Helferausflug nach Garmisch-Partenkirchen mit Kräuterwanderung und Partnachklamm
- Unterstützung beim München Marathon
- 29. Silvesterlauf zurück auf (fast) gewohnter Strecke mit prominenter Beteiligung
- Zahlreiche Langlaufkurse in Skating und Klassisch mit hoher Beteiligung
- Mehrere Kraulkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
- Vereinsfahrt zum Antalya Marathon
- Langlauf-Jungendcamp am Achensee
- Trainingslager in Cecina
- Betritt zur LG Stadtwerke München ab 2013
- Radtraining: Mittwochs und samstags, im Winter nur samstags
- „Reanimation“ des LDL (langsamen Dauerlaufes) am Sonntag, besonderer Dank an Alexa und Harald
- Fortsetzung des Indoor Cycling im Fitness First
- Intensivierung der Kommunikation mit EUCH durch Umstellung des RoadRunner auf Email-Newsletter
2013
- Auftaktveranstaltung am 18.1.13
- Traininglager in Cecina Mare
- Radtraining Mittwoch und Samstag
- MRRC ist Partner von Lauf10 in 10 Wochen
- 12. MRRC-Stadtriathlon
- MRRC startet erstmals in der Triathlonbundesliga und belegt den 11.Platz von 16 Mannschaften
- Sommerfest Hirschgarten
- Helferausflug Themenstadtführung München
- Saisonabschlussfeier am 17.11.2013 im Restaurant Rosengarten
- 30. Silvesterlauf
2014
- Trainingslager Cecina Mare
- AK Sieg Invone Kleiner bei Deutscher Crossmeisterschaft
- Radtraining Mittwoch und Samstag
- Jahreshauptversammlung 31.03.2014 im Wirtshaus am Rosengarten
- 13. MRRC Stadttriathlon
- Triathlon
- Damen werden 1. in der Regional Bayern und steigen in die 1. Bundesliga auf
- In der Triathlonbundesliga belegen die Herren einen hervorragenden 6. Platz.
- In Hannover in der Einzelwertung Platz 1 und 4, Mannschaft Platz 2
- Helferausflug Raften Isar
- Saisonabschlussfeier Restaurant Chinesischer Turm
- 31. Silvesterlauf
2015
- 07.03.2015 Deutschen Crosslauf Meisterschaften in Indersdorf
- Jan Lettenmaier 2. Platz in der M45, Yvonne Kleiner, 3. Platz in der W40
- 28.03. bis 04.04. wieder das Trainingslager des MRRC in Cecina
- Jubiläumsfeier am 30.10.15 Wirtshaus am Bavariapark
- 14.06.2015 Deutschen Meisterschaften der Altersklassenathleten über die Sprintdistanz in Ingolstadt
- Maria Paulig 1. AK 20, Liora Feicht 2. AK 20
- 13. MRRC-Stadt-Triathlon
2016
- 2/16 neuer Vorstand des MRRC
- 2/16 Rückzug des Herren-Teams aus der 1. Triathlon-Bundesliga
- 3/16 Trainingslager Cecina/Toskana
- 6/16 Gabriel Allgayer wird aufgrund seiner guten Laufergebnisse in den Kader des Deutschen Leichtathletikverbandes aufgenommen
- 8/16 MRRC-Damenteam wird ungeschlagen Meister in der Triathlon-Regionalliga Bayern und steigt in die neue 2. Triathlon-Bundesliga auf
- 10/16 Helferunterstützung beim München Marathon
- 10/16 Helferausflug FC Bayern Museum Allianz-Arena
- 12/16 33. M-Net MRRC-Silvesterlauf München
2017
- 4/17 Trainingslager Cecina/Toskana
- 4/17 Gabriel Allgayer erreicht 1. Platz Junioren bei Deutscher Duathlon Meisterschaft Kurzdistanz in Alsdorf
- 7/17 Helferausflug Stand-Upp-Paddling Utting/Ammersee
- 9/17 Damen bleiben auch in der neuen 2. Triathlon-Bundesliga ungeschlagen und steigen in die 1. Bundesliga auf.
- 10/17 Helferunterstützung München Marathon
- 11/17 Jahresendveranstaltung im Augustiner-Schützengarten mit fast. 100 Teilnehmern
- 12/17 34. MRRC Silvesterlauf München
2018
- Trainingslager Cecina/Toskana
- Neuwahlen des Vorstands: 1. Vorsitzender: Arno Schott, 2. Vorsitzender: Florian Reichl
- MRRC startet mit Damen-und Herrenteams in den Landes-/Regionalligen
- MRRC Damen überzeugen in der 1. Bundesliga Triathlon
- Dimitrios aus der MRRC Leistungsgruppe wird griechischer Jugendmeister über 5.000m
- Stefan Kanne nimmt am Austrai Extreme Triathlon teil
- Gabriel Allgayer nimmt an den Triathlon-Europameisterschaften in Glasgow teil. Mit dem 19. Platz qualifiziert er sich für die U23-Weltmeisterschaften Gold Coast in Australien.
- Gabriel Allgayer erreicht bei der U23-Weltmeisterschaft über die Kurzdistanz den 7. Platz
- Jahresabschlussfeier im Augustiner Schützengarten
2019
- 28.02.2019 Neuwahl vom gesamten Vorstand: 1. Vorsitzender: Andreas Dvorak, 2. Vorsitzender: Arno Schott, Kassier: Manuel Hohenleitner, Schriftführerin: Claudia Egl, Sportlicher Leiter Laufen: Michael Bösl, Sportlicher Leiter Triathlon: Torsten Görner
- Der MRRC erreicht bei den Südbayerischen Meisterschaften auf der Bahn 6 Medaillen
- Bei der Cross-DM in Ingolstadt wurde Yvonne Kleiner 1. Platz AK, Jan Lettenmaier 2. Platz AK
- Sportlerehrung der Stadt München für Gabriel Allgaier
- MRRC stellt wieder ein Damenteam in der 1. Bundesliga Triathlon und schafft sehr gute Platzierungen
- Finn Hösch wird in die Auswahlmannschaft des BLV nominiert
2020
- Die Corona-Pandemie hat die Welt im Griff. Unser Training muss für lange Strecken entfallen. Spontan sind Ersatzveranstaltungen entstanden, zB. die virtuelle Vereinsmeisterschaft im November 2020, die kontaktfreie SUmmer League der Triathleten sowie Online-Trainings und -Seminare
- Die geplanten Trainingslager nach Cecina und Armenien mussten leider genauso entfallen wie die Mitgliederversammlung und die Jahresabschlussfeier
- Im Vorstand haben sich diese Änderungen ergeben:
- 1. Vorstand: Dr. Christian Mayer
- 2. Vorstand: Dominik Lenz
- Sportliche Leitung Triathlon: Laura Zinnel
- Schriftführerin: Alexandra Semmler
- Manuel Hohenleitner (Schatzmeister) und Michael Bösl (Sportliche Leitung Laufen) führen ihr Amt weiter.
MRRC strebt weiter
2011 - 2020
2011
- Trainingslager Cecina Mare
- 21 MRR'ler beim Wallberglauf
- 10. MRRC Stadttriathlon
- Damen und Herren starten in der Triathlon Regionalliga und 2. Bundesliga in Bayern
- Inferno Berglauf Schilthorn 21.1/2200HM 1. AK Helmut Reitmeir, 2. AK Alois Stöger und Jeanine Drazcz
- Obb. Crosslaufmeisterschaft 1. M65 Stöger, Alois
- Münchner Hallenmeisterschaft am 27.02.2011 1. Platz W35-Seniorin Yvonne Kleiner
- Johann Lendner - Internationaler Deutscher Meister im Behindertensport über 5000 Meter
- 28. Silvesterlauf
2012
- Jahreshauptversammlung („mit JAV“)
- Gewählt wurden: 1. Vorsitzende (Janpeter Lassen), der stellvertretenden Vorsitzende (Alfred Kochanowski), der Schatzmeisters (Peter Schumann), Schriftführerin (Angelika Bachmann), Sportlichen Leiter Laufen (Rainer Scherer), Sportliche Leiter Triathlon (Hauke Dierkes) und der Kassenprüfer (Eduard Flesch)
- 11. MRRC Stadt-Triathlon mit neuem Teilnehmerrekord und überragendem Helfereinsatz
- Inoffizielle Unterstützung des SportScheck Stadtlauf
- Helferausflug nach Garmisch-Partenkirchen mit Kräuterwanderung und Partnachklamm
- Unterstützung beim München Marathon
- 29. Silvesterlauf zurück auf (fast) gewohnter Strecke mit prominenter Beteiligung
- Zahlreiche Langlaufkurse in Skating und Klassisch mit hoher Beteiligung
- Mehrere Kraulkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
- Vereinsfahrt zum Antalya Marathon
- Langlauf-Jungendcamp am Achensee
- Trainingslager in Cecina
- Betritt zur LG Stadtwerke München ab 2013
- Radtraining: Mittwochs und samstags, im Winter nur samstags
- „Reanimation“ des LDL (langsamen Dauerlaufes) am Sonntag, besonderer Dank an Alexa und Harald
- Fortsetzung des Indoor Cycling im Fitness First
- Intensivierung der Kommunikation mit EUCH durch Umstellung des RoadRunner auf Email-Newsletter
2013
- Auftaktveranstaltung am 18.1.13
- Traininglager in Cecina Mare
- Radtraining Mittwoch und Samstag
- MRRC ist Partner von Lauf10 in 10 Wochen
- 12. MRRC-Stadtriathlon
- MRRC startet erstmals in der Triathlonbundesliga und belegt den 11.Platz von 16 Mannschaften
- Sommerfest Hirschgarten
- Helferausflug Themenstadtführung München
- Saisonabschlussfeier am 17.11.2013 im Restaurant Rosengarten
- 30. Silvesterlauf
2014
- Trainingslager Cecina Mare
- AK Sieg Invone Kleiner bei Deutscher Crossmeisterschaft
- Radtraining Mittwoch und Samstag
- Jahreshauptversammlung 31.03.2014 im Wirtshaus am Rosengarten
- 13. MRRC Stadttriathlon
- Triathlon
- Damen werden 1. in der Regional Bayern und steigen in die 1. Bundesliga auf
- In der Triathlonbundesliga belegen die Herren einen hervorragenden 6. Platz.
- In Hannover in der Einzelwertung Platz 1 und 4, Mannschaft Platz 2
- Helferausflug Raften Isar
- Saisonabschlussfeier Restaurant Chinesischer Turm
- 31. Silvesterlauf
2015
- 07.03.2015 Deutschen Crosslauf Meisterschaften in Indersdorf
- Jan Lettenmaier 2. Platz in der M45, Yvonne Kleiner, 3. Platz in der W40
- 28.03. bis 04.04. wieder das Trainingslager des MRRC in Cecina
- Jubiläumsfeier am 30.10.15 Wirtshaus am Bavariapark
- 14.06.2015 Deutschen Meisterschaften der Altersklassenathleten über die Sprintdistanz in Ingolstadt
- Maria Paulig 1. AK 20, Liora Feicht 2. AK 20
- 13. MRRC-Stadt-Triathlon
2016
- 2/16 neuer Vorstand des MRRC
- 2/16 Rückzug des Herren-Teams aus der 1. Triathlon-Bundesliga
- 3/16 Trainingslager Cecina/Toskana
- 6/16 Gabriel Allgayer wird aufgrund seiner guten Laufergebnisse in den Kader des Deutschen Leichtathletikverbandes aufgenommen
- 8/16 MRRC-Damenteam wird ungeschlagen Meister in der Triathlon-Regionalliga Bayern und steigt in die neue 2. Triathlon-Bundesliga auf
- 10/16 Helferunterstützung beim München Marathon
- 10/16 Helferausflug FC Bayern Museum Allianz-Arena
- 12/16 33. M-Net MRRC-Silvesterlauf München
2017
- 4/17 Trainingslager Cecina/Toskana
- 4/17 Gabriel Allgayer erreicht 1. Platz Junioren bei Deutscher Duathlon Meisterschaft Kurzdistanz in Alsdorf
- 7/17 Helferausflug Stand-Upp-Paddling Utting/Ammersee
- 9/17 Damen bleiben auch in der neuen 2. Triathlon-Bundesliga ungeschlagen und steigen in die 1. Bundesliga auf.
- 10/17 Helferunterstützung München Marathon
- 11/17 Jahresendveranstaltung im Augustiner-Schützengarten mit fast. 100 Teilnehmern
- 12/17 34. MRRC Silvesterlauf München
2018
- Trainingslager Cecina/Toskana
- Neuwahlen des Vorstands: 1. Vorsitzender: Arno Schott, 2. Vorsitzender: Florian Reichl
- MRRC startet mit Damen-und Herrenteams in den Landes-/Regionalligen
- MRRC Damen überzeugen in der 1. Bundesliga Triathlon
- Dimitrios aus der MRRC Leistungsgruppe wird griechischer Jugendmeister über 5.000m
- Stefan Kanne nimmt am Austrai Extreme Triathlon teil
- Gabriel Allgayer nimmt an den Triathlon-Europameisterschaften in Glasgow teil. Mit dem 19. Platz qualifiziert er sich für die U23-Weltmeisterschaften Gold Coast in Australien.
- Gabriel Allgayer erreicht bei der U23-Weltmeisterschaft über die Kurzdistanz den 7. Platz
- Jahresabschlussfeier im Augustiner Schützengarten
2019
- 28.02.2019 Neuwahl vom gesamten Vorstand: 1. Vorsitzender: Andreas Dvorak, 2. Vorsitzender: Arno Schott, Kassier: Manuel Hohenleitner, Schriftführerin: Claudia Egl, Sportlicher Leiter Laufen: Michael Bösl, Sportlicher Leiter Triathlon: Torsten Görner
- Der MRRC erreicht bei den Südbayerischen Meisterschaften auf der Bahn 6 Medaillen
- Bei der Cross-DM in Ingolstadt wurde Yvonne Kleiner 1. Platz AK, Jan Lettenmaier 2. Platz AK
- Sportlerehrung der Stadt München für Gabriel Allgaier
- MRRC stellt wieder ein Damenteam in der 1. Bundesliga Triathlon und schafft sehr gute Platzierungen
- Finn Hösch wird in die Auswahlmannschaft des BLV nominiert
2020
- Die Corona-Pandemie hat die Welt im Griff. Unser Training muss für lange Strecken entfallen. Spontan sind Ersatzveranstaltungen entstanden, zB. die virtuelle Vereinsmeisterschaft im November 2020, die kontaktfreie SUmmer League der Triathleten sowie Online-Trainings und -Seminare
- Die geplanten Trainingslager nach Cecina und Armenien mussten leider genauso entfallen wie die Mitgliederversammlung und die Jahresabschlussfeier
- Im Vorstand haben sich diese Änderungen ergeben:
- 1. Vorstand: Dr. Christian Mayer
- 2. Vorstand: Dominik Lenz
- Sportliche Leitung Triathlon: Laura Zinnel
- Schriftführerin: Alexandra Semmler
- Manuel Hohenleitner (Schatzmeister) und Michael Bösl (Sportliche Leitung Laufen) führen ihr Amt weiter.
Start ins neue Jahrtausend
2001 - 2010

2001
- 362 Mitglieder
- Bernadette Hudy wird bei der Marathon-DM in Frankfurt in 2:54 h Vizemeisterin in der W35. Die Mannschaft mit Peter Forster, Joachim Otto und Anton Haindl belegt den dritten Platz in der M40.
- Teilnehmerrekord mit 2.155 Läufern beim Interface-Silvesterlauf (und wieder Winter pur auf den Straßen)
- Der MRRC übernimmt vom TSV M-Ost die sportliche Organisation des Media-Challenge im August im Olympiapark, die Teilnehmerzahl steigt alleine beim 10km-Lauf auf 884 Läufer.
- Die MRRC-Damen werden im Triathlon mit der Mannschaft Oberbayr. Vizemeisterinnen, Stefanie Weinberger (W30) und Isabel Puchinger (W20) werden im Einzel jeweils dritte ihrer Altersklasse. Rainer Scherer wird Obb. Vizemeister der TM55.
- 30 Road Runner organisieren Verpflegungsstand beim Medienmarathon in der Friedenstraße, fünf MRRC'ler starten als Zug- und Bremsläufer für 3:00, 3:30, 4:00 und 4:30.
- 20 Road Runner als Helfer beim Stadtlauf (12.000 Teilnehmer) dabei.
- Teilnehmerrekord mit 135 gemeldeten Mannschaften beim Staffelmarathon.
- Erstmals treten die Road Runner mit Unterstützung von Sport Ruscher und Newline auch beim Triathlon in MRRC-Trikots auf.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim Forstenrieder Volkslauf (36 MRRC'ler), bei den Triathlons in Karlsfeld (15), Wörthsee (9) und Tutzing (15), sowie beim Medienmarathon München (51 MRRC'ler!).
- Yvonne Körger (26) übernimmt das Dienstagstraining.
- Vier Road Runner (Jochen Block, Karsten Göbel, Thomas van Leuck und Tobias Wulf) finishen beim Ironman in Roth, Alexander Fricke finisht beim Langsdistanz Triathlon in Nizza
- März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana) mit 40 Teilnehmern
- Nach einer Internet-Umfrage bei www.lauftreff.de bietet der MRRC mit dem Staffelmarathon und dem Silvesterlauf zwei der 25 Top - Läufe des Jahres.
- Auch die Laufzeitschrift Spiridon hat den Silvesterlauf erneut in ihrer Liste der Top 100 geführt.
- MRRC richtet (verregneten) Stundenlauf-Wettkampf im Rahmen des Sportschuhaktionstages und Fachkongresses der Sportorthopäden in München aus.
- Über 60 Road Runner fahren am 10./11. März auf ein Sport- und Wellness-Wochenende nach Waldkirchen (Bayr. Wald).
- März: Mitgliederhauptversammlung Thomas van Leuck (Triathlon) und Willi Brabender (Öffentlichkeitsarbeit) werden Beisitzer im Vorstand.
- 15. Oktober: 100.000-ter Zugriff auf www.mrrc.de
2002
- Die Mitgliederzahl überschreitet im Mai erstmals die 400er-Grenze, am Jahresende hat der Club 431 Mitglieder.
- Das Team mit Stefanie Weinberger, Martina Quintana-Madelheim und Isabel Puchinger wird in Immenstadt Deutscher Meister im Triathlon auf der Mitteldistanz.
- Peter Forster wird in Schwangau Bayrischer Marathonmeister, Burkhard Summer wird eine halbe Minute dahinter Bayr. Vizemeister. Im Team mit Joachim Otto werden die beiden zusätzlich Bayrische Mannschaftsmeister im Marathon.
- Bei den Europameisterschaften der Senioren in Potsdam belegt Peter Forster im Marathon in 2:36:58 den vierten Platz.
- Leichtathletik-Europameisterschaft vom 6. bis 11. August in München. Über hundert Road Runner als Helfer bei den Straßenwettbewerben (Marathon und Gehen).
- Auch beim Münchner Stadtlauf (ca. 16.000 Teilnehmer) über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten. Ein historischer Fauxpas: ein Spaßvogel verlegt eine Streckenkennzeichnung und verkürzt so für einen Teil der Halbmarathonis die Strecke um ca. vier Kilometer.
- Die MRRC-Damen belegen im Triathlon in der zweiten Bundesliga Süd am Ende einen sechsten Platz unter elf Bayrischen Teams. Die Herren kommen in der Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern) auf den siebten Platz.
- Bei den Obb. Meisterschaften, die sich aus einer Cup-Wertung von fünf Triathlons in der Region ergeben, belegt das Herren-Team den dritten Platz.
- In Mühldorf wird Bettina Hipf obb. Vizemeisterin im Duathlon in der AK30.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim Forstenrieder Volkslauf, der Ismaninger Winterlaufserie sowie bei den Triathlons in Karlsfeld (20 Road Runner) und Tutzing (22).
- Zehn Road Runner finishen über die Ironman-Distanz: Jürgen Schramm, Eric Mohr, Georg Kronawitter (Roth), Thomas van Leuck, Phil Fleischmann (Gerardmer), Heinz Neumeier (Klagenfurth), Alex Fricke, Karsten Göbel (Frankfurt), Christoph Ludwig (Podersdorf) und Jochen von Berg (Zürich).
- Alexander Fricke qualifiziert sich beim Ironman Frankurt in 9h28 als erster Road Runner für die Ironman World-Championchips in Kona, Hawaii und finisht das Rennen auf Platz 298.
- Andreas Krügel übernimmt das Mittwochs-Tempotraining.
- März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana) mit 45 Teilnehmern
- MRRC richtet Stundenlauf-Wettkampf im Rahmen des Sportschuhaktionstages und Fachkongresses der Sportorthopäden in München aus.
- Fast 70 Road Runner fahren am 20./21. April auf ein Sport- und Wellness-Wochenende nach Waldkirchen (Bayr. Wald).
- März: Mitgliederhauptversammlung Rainer Scherer tritt nach zehn Jahren als Vorsitzender ab und wird zum Ehrenpräsidenten gewählt. Dr. Alexander Fricke wird neuer Präsident des MRRC. Knut Kress und Peter Schumann werden als stellv. Vorsitzender bzw. Kassier wiedergewählt, Roland Waldhauer wird neuer Sportwart, Jaqueline Junkermann wird Schriftführerin.
- Interface Silvesterlauf am 31.12.2002
2003
- Die Mitgliederzahl überschreitet im Oktober erstmals die 500er-Grenze und beträgt zum 1.1.2004 489 Mitglieder.
- Das Team mit Britta Martin, Stefanie Weinberger und Karin Weißbach wird in Kulmbach Deutscher Vizemeister im Triathlon auf der Mitteldistanz. Stefanie Weinberger wird Dritte in der AK35.
- Bei den Bayrischen Marathonmeisterschaften in Forchheim belegen Elmar Bachmann und Paul Reingruber die dritten Plätze in den Altersklassen M45 und M60
- Renate Duffner wird in Krailling bei München Bayr. Vizemeisterin im Duathlon (AK 50)
- Alessandra Nery-Veit wird Bayrische Vizemeisterin im Triathlon in der AK30 (Cup-Wertung der Liga-Wettkämpfe).
- Bei den Bayrischen Berglaufmeisterschaften beim Hochplattenlauf belegt das Team des MRRC mit Hans Hörmann, Peter Forster und Toni Haindl den dritten Platz in der M40
- Peter Forster wird auf der Langstrecke in Ingolstadt Obb. Vizemeister im Crosslauf
- Beim Münchner Stadtlauf (ca. 16.000 Teilnehmer) über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten.
- Die MRRC-Damen belegen im Triathlon in der zweiten Bundesliga Süd am Ende einen sechsten Platz. Die Herren kommen in der Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern) auf den achten Platz.
- Bei den Obb. Meisterschaften, die sich aus einer Cup-Wertung von fünf Triathlons in der Region ergeben, belegt das Damen-Team den zweiten Platz. Britta Martin und Alexander Fricke werden Obb. Meister in den Altersklassen W25 und M35 (3. ges. bzw. 5. ges.).
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim München Marathon (82 Teilnehmer), Forstenrieder Volkslauf, der Ismaninger Winterlaufserie sowie bei den Triathlons in Erding (45 Road Runner), Karlsfeld (32) und Tutzing (37).
- Einundzwanzig Road Runner finishen über die Ironman-Distanz: Stefanie Weinberger, Hauke Dierkes, Johannes Scheubert, Hans-Peter Veit, Martin Veit, Jörg Wamser, Stefan Winzek (Roth), Barbara Gradl, Marketa Sollfrank, Thomas van Leuck, Thomas Gradl, Michael Heupel, Stefan Jonas, Stefan Kraus, Heinz Neumeier, Michael Sametinger, Klaus Stübinger (Klagenfurt), Karsten Göbel, Christian Kleiner, Andreas Will (Frankfurt) und Rainer Scherer (Podersdorf).
- Karsten Göbel qualifiziert sich mit neuem Vereinsrekord für die Ironman World-Championchips in Kona, Hawaii und finisht als 585.
- Zwei Top-Leistungen ausserhalb von Meisterschaften: Klaus Stübinger verfehlt beim Marathon in Locarno in 2:29:49 nur haarscharf den Vereinsrekord, Michael Sametinger finisht beim Ironman Florida auf Platz 34 von über 2.200 Teilnehmern 50 Minuten hinter dem Sieger
- März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana) mit 32 Teilnehmern
- Teilnehmerrekord mit 3990 gemeldeten Läufern beim Interface-Silvesterlauf, davon alleine 700 Nachmelder, die ohne Zeitnahme mitliefen.
- Premiere des vom MRRC organisierten City-Triathlon mit 460 Teilnehmern im Olympiapark.
- Der MRRC wird volljährig und feiert mit einem Sommernachtslauf im August seinen 18. Geburtstag.
- Gute Laune trotz Regen und nasskaltem Wetter beim 12. Staffelmarathon im Oktober - aber nur noch 68 Teams im Ziel.
- Das Schwimmtraining zieht vom Dantebad in das Schulschwimmbad am Harthof um, wo jetzt zweimal wöchentlich organisiertes Schwimmtraining möglich wird.
- Fast 70 Road Runner fahren am 17./18. Mai auf ein Sport- und Wellness-Wochenende in den Chiemgau (Bayr. Wald).
- März: Mitgliederhauptversammlung Katrin Pfeil wird neue Schriftführerin des MRRC.
- Der MRRC im TV: das Bayrische Fernsehen dreht während des Helferwochenendes einen Bericht über den größten Triathlon- und Laufsportverein Oberbayerns. Im August dreht das Bayrische Fernsehen eine Reportage beim MRRC zum Thema "Hitze und Ausdauersport". Und TV München bringt einen Fernsehbericht über die Premiere des City-Triathlon.
2004
- Die Mitgliederzahl wächst bis zum 1.1.2005 auf 555 Mitglieder.
- Im Februar offizielle Einweihung der neuen Geschäftsstelle in der Hohenlohestraße - der MRRC erstmals in eigenen Räumlichkeiten.
- Über hundert MRRC'ler beim Sommerfest am 25. Juni, das ins Dantestadion umzieht.
- "Treffpunkt Traumfigur" als Seminarreihe des MRRC mit Ernährungsberatung und Einstiegshilfe in den Laufsport für Übergewichtige.
- Johann Lendner wird im Juli bei den Bayr. Meisterschaften der Behinderten, Gesamtsieger in offenen Klasse über 5.000 m, zwei Wochen später bei der DM in Wilhelmshaven wird er Deutscher Vizemeister über 10.000 m.
- Hanni Kress wird bei Isarlauf (328 km) von der Quelle bis zur Mündung in sieben Etappen) drittschnellste Frau.
- Beim Münchner Stadtlauf (ca. 16.000 Teilnehmer) über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten.
- Isabel Puchinger und Karin Weißbach werden Bayrische Triathlonmeister in den Altersklassen W30 und W35.
- Die MRRC-Damen belegen im Triathlon in der zweiten Bundesliga Süd am Ende den fünften Platz unter zehn Teams. Die Herren schlittern mit einem vierten Platz in der Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern/Niederbayern) nur knapp am Aufstieg in die Bayernliga vorbei.
- 21 mal finishen Road Runner über die Ironman-Distanz: in Lanzarote (Michael Sametinger, Andreas Will), Roth (Peter Eiffler, Peter Schumann, Rainer Scherer, Adrian Dunskus), Klagenfurt (Klaus Stübinger, Thomas van Leuck, Rolf Gehrlicher, Mike Hornbrook), Gérardmer (M. Sametinger), Frankfurt (Marketa Sollfrank, Johannes Scheubert, Christian Kleiner, Christian Müller, Michael Heupel, Stefan Jonas) und Zürich (Alex Fricke und A. Will) sowie Georg Kliba in Podersdorf.
- Angelika Noack wurde im Triathlon-Mekka Roth Deutsche Vizemeisterin über die Ironman-Distanz.
- Bei den Europameisterschaften in Immenstadt über die Triathlon-Langdistanz belegt Alois Stöger den dritten Platz in der Altersklasse.
- Zwei MRRC'ler qualifizieren sich für den Ironman Hawaii und finishen mit den besten Platzierungen, die je Road Runner in Hawaii erzielten: Michael Sametinger kam in 10:37 Std. als 289. ins Ziel, Johannes Scheubert schaffte es sogar in 10:09 Std. als 130. unter den 1.600 besten Triathleten der Welt.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim München Marathon (72 Teilnehmer), Forstenrieder Volkslauf, der Ismaninger Winterlaufserie sowie bei den Triathlons in Erding (45 Road Runner), Karlsfeld (20) und Tutzing (26).
- April: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana) mit 69 Teilnehmern, organisiert von Claudia und Rudi Sautter.
- 3.670 Läufer beim Silvesterlauf.
- Der MRRC ist sportlicher Ausrichter und Partner beim 2. City-Triathlon im Olympiapark mit Triathlon-Bundesliga - extrem starkes Teilnehmerfeld mit den Ironman Hawaii Siegern Thomas Hellriegel und Norman Stadler, dem späteren Hawaii Sieger Faris Al-Sultan und vielen damals noch unbekannten Athleten ... ein gewisser Jan Frodeno wird in der Ergebnisliste geführt ... später Olympiasieger und Ironman Weltmeister.
- Über 300 Läufer und strahlend blauer Himmel beim Staffelmarathon des MRRC im Olympiapark, das Team der UniBW Neubiberg gewinnt in 2:10:44.
- Ab März dreimal wöchentlich Schwimmtraining, Dienstags und Donnerstags im Ridlerbad, Montags in der Freudstraße.
- Vierteljährlich Kraul-Anfängerkurse mit Theorie und Technik durch Stefan Plate.
- Im Mai Vereinsfahrt zum Wien-Marathon, 27 MRRC'ler nehmen am Wien-Marathon teil.
- Fast 70 Road Runner fahren im Mai auf ein Sport- und Wellness-Wochenende im Chiemgau (Grassau).
- Im Winter erstmals "Indoor-Training" - Yvonne Kemming übernimmt das Training der allgemeinen Athletik in einer Halle in Sendling.
2005
- Die Mitgliederzahl wächst bis zum 1.1.2006 auf 639 Mitglieder.
- MRRC organisiert am 29. Mai 3. Stadt-Triathlon im Olympiapark mit 1.037 Teilnehmern, darunter z.B. der Auftakt der Bayerischen Juniorenmeisterschaften.
- 3.288 Teilnehmer beim 22. MRRC-Silvesterlauf München mit schneebedeckten Wegen und Tauwetter.
- Beim Münchner Stadtlauf über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten. Bei der Premiere des Triathlons im BuGa-Gelände (3.000 Teilnehmer) organisiert der MRRC Wechselzone und Laufstrecke und stellt 45 Helfer. Beim Medienmarathon organisiert der MRRC wieder Verpflegungstand und Streckensicherung von KM 16 bis KM 20.
- Bei den Deutschen Marathonmeisterschaften im Mai in Regensburg wird Maximilian Klaus in 2:36:10 Dritter in der M40 (19. gesamt).
- Bei den Bayr. Halbmarathonmeisterschaften im Oktober in Aichach wird Maximilian Klaus in 1:13:49 Dritter in der M40.
- Bei den Obb. Crossmeisterschaften im Februar in Starnberg-Söcking belegen wird Christine Fiedler Vizemeisterin sowohl in der Einzelwertung wie auch zusammen mit Nicole Gaube und Friederike Hörmann im Team. Elmar Bachmann und Franz Mayer-Gebhart belegen die ersten beiden Plätze in der M50.
- Franz Mayer-Gebhart wird in Pfaffenhofen über 5.000 m Obb. Seniorenmeister in der M50.
- Renate Duffner wird im August in Kulmbach Deutsche Meisterin in ihrer Altersklasse in der Triathlon-Mitteldistanz.
- Die MRRC-Damen landen im Triathlon in der zweiten Bundesliga Süd am Ende auf dem sechsten Platz unter elf Teams. Die Herren kommen in der Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern/Niederbayern) auf den zehnten Platz.Karin Weißbach und Vera Glaser belegen bei den Bayrische Triathlonmeisterschaften (Cup-Wertung aus Otterfing und Hof) jeweils den dritten Platz in der W35 und in der W30.
- Bei den Obb. Meisterschaften, die sich aus einer Cup-Wertung von sechs Triathlons in der Region ergeben, gewinnt Renate Duffner ihre Altersklasse W50, Christof Schmechel wird Obb. Vizemeister in der M35, Rainer Scherer Obb. Vizemeister in der M60.
- Bei den Obb. Duathlon-Meisterschaften wird Christian Kleiner 3. in der Gesamtwertung und Obb. Meister der M25, Christof Schmechel und Rainer Scherer gewinnen die M35 bzw. M60.
- 21 mal finishten Road Runner über die Ironman-Distanz: in Lanzarote (Michael Sametinger), Brasilien (Jürgen Schramm, Andreas Will), Roth (Heike Wagner, Marketa Sollfrank, Rolf Gerlicher, Ralph Kohn, Damian Sicking, Michael Heupel, Adrian Dunskus), Klagenfurt (Markus Dinkel), Frankfurt (Vera Glaser, Johannes Scheubert, Michael Sametinger, Thomas van Leuck, Stefan Kränzler, Philip Fleischmann) und Zürich (Isabel Puchinger, Christian Kleiner, Karsten Göbel, Guido Geilenkirchen, Christof Schmechel, Jochen Block).
- Johannes Scheubert (Frankfurt), Michael Sametinger (Lanzarote) und Jürgen Schramm (Brasilien) qualifizieren sich für die Ironman World-Championchips in Kona, Hawaii und finishen alle drei unter 10 Stunden.
- 35 MRRC'ler nehmen an einer Vereinsfahrt zum Marathon in Padua bei Vendig teil, Christine Fiedler verfehlt in 3:05 Std. nur knapp die Drei-Stunden-Marke.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim München Marathon (56 Finisher), Forstenrieder Volkslauf, der Ismaninger Winterlaufserie sowie bei den Triathlons in Erding (34 Road Runner), Karlsfeld (32), BuGa-Triathlon (55) und Tutzing (25).
- 19.-26. März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana).
- Der MRRC feiert seinen zwanzigsten Geburtstag mit großem Sommerfest im "Tennisstüberl" im Olympiapark.
- Fast 70 Road Runner fahren am 16./17. Mai auf ein Sport- und Wellness-Wochenende ins Oberland nach Bad Kohlgrub.
- Von Januar bis Ende März erstmals Spinning-Training Freitags im Olympiapark als Bestandteil des MRRC-Trainingsangebots.
- Bis März erneut "Indoor-Training" ebenfalls Freitags durch Britta Martin.
2006
- Die Mitgliederzahl wächst bis zum 1.1.2007 auf exakt 700 Mitglieder.
- MRRC organisiert am 30. April den 4. Stadt-Triathlon im Olympiapark mit 1.030 Teilnehmern, darunter erneut der Auftakt der Bayerischen Juniorenmeisterschaften.
- Über dreitausend Teilnehmer beim 23. MRRC-Silvesterlauf München.
- Beim Münchner Stadtlauf über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten. Beim Triathlon im BuGa-Gelände (2.000 Teilnehmer) organisiert der MRRC wieder Wechselzone und Laufstrecke und stellt über 60 Helfer. Beim München Marathon organisiert der MRRC wieder Verpflegungstand und Streckensicherung von KM 16 bis KM 20.
- Renate Duffner wird im August in Kulmbach Deutsche Vizemeisterin in ihrer Altersklasse in der Triathlon-Mitteldistanz.
- Die MRRC-Damen mit Karin Weißbach, Britta Martin, Isabel Puchinger, Katrin Esefeld, Renate Forstner, Simone Bayer und Selina Gordon siegen in der Bayerischen Triathlonliga und sind damit Bayerischer Mannschaftsmeister. Das Aufstiegsrecht in die erste Triathlonbundesliga wird nicht wahrgenommen. Das Herrenteam schließt die Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern/Niederbayern) auf dem zweiten Platz ab und steigt damit in die Bayernliga auf.
- 32 mal finishten Road Runner über die Ironman-Distanz: in Süd-Afrika (Michael Sametinger), Brasilien (Andreas Will), Nizza (Willi Brabender, Steffen Aumann), Roth (Heike Ueckermann, Angelika Noack, Stefan Kanne, Stephan Hammerl, Markus Luigart, Christian Friedrich, Achim Weigand, Thomas Bleeke, Jan-Henrik Kannenberg, Peter Enhuber, Martin Lucht, Jörg Wamser, Joachim Berling, Thomas Koch), Klagenfurt (Marketa Sollfrank, Christoph Rahmann, Achim Elvers, Michael Heupel, Volker Dikoff), Frankfurt (Johannes Scheubert, Thomas van Leuck, Christof Schmechel, Patrick Sturm, Endre Gronmyr, Rolf Gerlicher, Martin Veit), Zürich (Karsten Göbel), Podersdorf (Adrian Dunskus) und beim Bodensee Challenge (Christian Friedrich).
- Christoph Rahmann qualifiziert sich für die Ironman World-Championchips in Kona, Hawaii und finisht in 9:55:57 h als 339. unter rund 1.800 Teilnehmern.
- 8.-15. April: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana).
- Der MRRC feiert sein Sommerfest im Westpark-Café.
- Über 50 Road Runner fahren im Mai auf ein Sport- und Wellness-Wochenende ins Oberland nach Bad Kohlgrub.
2007
- MRRC organisiert am 28. Mai den 5. Stadt-Triathlon im Olympiapark mit 1.096 gemeldeten Teilnehmern, darunter erneut der Auftakt der Bayerischen Jugend- und Juniorenmeisterschaften.
- Beim Münchner Stadtlauf organisieren über fünfzig Road Runner an die Verpflegungsstände. Beim München Marathon organisiert der MRRC wieder Verpflegungstand und Streckensicherung von KM 16 bis KM 20.
- Renate Duffner wird im August in Kulmbach Deutsche Meisterin in ihrer Altersklasse in der Triathlon-Mitteldistanz.
- Die MRRC-Damen mit Karin Weißbach, Silke Arlich, Meike Pittius, Isabel Puchinger, Simone Bayer und Stefanie Weinberger schließen die Wettkämpfe der zweithöchsten deutschen Triathlon-Liga, der Regionalliga auf dem siebten Platz unter elf Teams ab.
- Die erste Herren-Mannschaft mit Achim Elvers, Stefan Flakus, Jens Hartmann, Wolfgang Faßbender, Stefan Kanne, Jochen Fischer, Karsten Göbel, Christof Schmechel und Christian Block schließt die Saison in der Bayernliga auf Platz neun (von fünfzehn Teams) ab, die zweite Mannschaft mit Dietmar Seefried, Guido Geilenkirchen, Jens Hartmann, Markus Luigart und Rainer Scherer kommt in der Landesliga Süd (Schwaben / Oberbayern / Niederbayern) auf den elften Platz von vierzehn Teams.
- Sebastian Jost läuft beim München Marathon im Oktober neuen Vereinsrekord in 2:28 Stunden.
- Petra Göbel gewinnt bei den Bayerischen Meisterschaften über die Mitteldistanz in Kulmbach ihre Altersklasse W35.
- Bei den Obb. Triathlonmeisterschaften (Sport Ruscher Obb-Cup, Cup-Wertung aus Bad Tölz, Karlsfeld, Tegernsee, Wörthsee, Auerberg und Tutzing) ist der MRRC mit Renate Duffner, Angelika Noack, Angelika Bachman, Jochen Fischer, Dietmar Seefried und Alois Stöger sechsmal unter den Top-3 vertreten. Das Damen-Team kommt auf den dritten Platz, das Herren-Team auf den vierten Platz.
- Bei den Obb. Duathlon-Meisterschaften in Krailling ist der MRRC mit Angelika Bachmann, Jochen Fischer und Alois Stöger dreimal auf dem Podest vertreten.
- 31 mal finishten Road Runner über die Ironman-Distanz: in Nizza (Jochen Fischer, Simone Bayer), Roth (Volker Beyer, Thomas Bleeke, Christian Block, Willi Brabender, Christian Collingro, Wolfgang Faßbender, Christian Friedrich, Stephan Hammerl, Stefan Kanne, Daniel Kistner, Thomas Koch, Torsten Tennstedt), Klagenfurt (Klaus Bichler, Michael Heupel, Martin Lucht, Marketa Sollfrank), Frankfurt (Alexander Fricke, Gerrit Grotewohl, Peter Enhuber, Stefan Kränzler, Isabel Puchinger, Johannes Scheubert, Christof Schmechel, Frank Uekermann, Heike Uekermann, Jörg Züfle), Zürich (Winfried Hagner), Köln (Thomas van Leuck, Michael Heupel) sowie beim Dreiländer-Challenge am Bodensee (Markus Luigart) und in Florida (Michael Sametinger).
- Bei den Deutschen Marathonmeisterschaften holt sich Johann Lendner in der offenen Handicap-Wertung den ersten Platz mit einer Gesamtzeit von 2:44:54 und qualifiziert sich damit für die Paralympics in Peking 2008.
- Über 40 MRRC'ler werden vom Club wegen ihrer Unterstützung beim Silvesterlauf und/oder beim Stadt-Triathlon zu einer Vereinsfahrt ins Altmühltal mit Kanutour und anschließendem Tripp in den Hochseilgarten eingeladen.
- 26 MRRC'ler nehmen an einer Vereinsfahrt zum Marathon in Freiburg teil.
- 31. März bis 7. März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana).
- März: Re-Organisation der Vereinsstruktur: der Vorstand wird aufgeteilt in einen geschäftsführenden Vorstand gem. BGB mit den lt. Satzung auf der Jahreshauptversammlung zu wählenden Vorstandsmitgliedern sowie einem erweiterten Vorstand aus Funktionsträgern. Willi Brabender tritt als Sportlicher Leiter Triathlon aus dem geschäftsführenden Vorstand zurück und wird durch Stefan Plate abgelöst, bleibt aber als Orga-Leiter des Stadt-Triathlon im erweiterten Vorstand.
- Der MRRC feiert im Juli sein Sommerfest im Westpark-Café.
- Bei den BLV Crossmeisterschaften holen Helmut Reitmeier (1. Platz AK 60), Alois Stöger und Paul Reingruber den 1. Platz in der M60 Mannschaft
- Siegrun Rönsberg und Sebastian Jost werden Bayerische Meister im Marathon in iher AK sowie Sebastian in der Gesamtwertung.
2008
- 840 Mitglieder zählt der MRRC zum 1. Januar 2009.
- 29 Ironman – Finisher gehören zum MRRC (4 Frauen / 25 Männer) mit einer großen Starterbeteiligung bei der Quelle Challenge Roth; weitere Ironmans wurden in Hawaii, Frankfurt, Klagenfurt und Zürich ansolviert. Schnellste Frau war Simone Bayer in Roth (11:13:43), unter 12 Stunden blieben Sandra Untereichmeier und Daniels Dihsmaier. Schnellers Mann war Martin Baumann mit 09:10:26, der damit die IM Hawaii Qualifikation erreicht hat. Unter 10 Std. bei einem Ironman blieben: Karsten Göbel, Volker Beyer, Gregor Mauksch, Stefan Kanne und Wolfgang Fassbender.
- 209 Finisher der Olympischen Distanz wurden gezählt, 19 Mitteldistanz Finisher und 82 Sprint Distanz Finisher.
- Den schnellsten Duathlon (Lang-Distanz) beendetet Elmar Bachmann in 04:53:56 in Kehlheim.
- Das Damenteam des MRRC landetet beim Sport-Ruscher-Cup auf Platz 3, die Herren-Liga-Mannschaft erreichte den 8. Platz der Triathlon Bayernliga.
- In der oberbayerischen Triathlonmeisterschaft erreichten Meike Pittius, Renate Rieder und Angelika Bachmann jeweils den ersten Platz der AK.
- Isabel Puchinger landete auf dem 2. Platz der AK und auf Platz 8 der Gesamtwertung, Christoph Schmechel und Rainer Scherer jeweils den 2. Platz der AK.
- Wiederbelebung der samstäglichen Radausfahrten; im Sommer mit dem Rennrad ins bayerische Voralpenland, im Winter mit dem Crossrad oder Mountainbike durch die Isarauen
- In der Wintersaison 2007 / 2008 wurden mit großem Zuspruch der Mitglieder Langlaufkurse (klassisch und skating) angeboten
- Vereinsfahrt im September in die Wachau/Österreich mit 30 MRRC-lern, die sich dort den unterschiedlichen Strecken (10km, Halb – und Marathon) stellten.
- MRRC organisiert am 18. Mai den 6. Stadt-Triathlon im Olympiapark mit 1.172 gemeldeten Teilnehmern, darunter erneut der Auftakt der Bayerischen Jugend- und Juniorenmeisterschaften.
- Juni und Oktober: Unterstützung der Veranstalter des Stadt-Laufes und des München Marathon mit ca. 120 MRRC-Helfern, die die Versorgungsstände organisierten und die Stecke sicherten.
- Bei den Obb. Triathlonmeisterschaften (Sport Ruscher Obb-Cup, Cup-Wertung aus Bad Tölz, Karlsfeld, Tegernsee, Wörthsee, Auerberg und Tutzing) ist der MRRC mit Isabel Puchinger, Silke Arlich, Meike Pittius, Renate Duffner, Franz Fürbacher, Christof Schmechel, Arno Schott und Rainer Scherer achtmal unter den Top-3 vertreten. Das Herren-Team belegt den dritten Platz (unter 22. obb. Vereinen), das Damen-Team kommt auf den dritten Platz.
- Helferausflug für alle fleißigen Helfer des MRRC, die beim Silvesterlauf und beim Stadt-Triathlon mit angepackt haben, nach Tölz. Stadtführung, Wanderung und Bogenschießen bei schönstem Wetter fanden in einer Grillparty einen gelungenen Abschluss.
- Der MRRC feiert im Juli sein Sommerfest im Westpark-Café.
- Trainingslager in Cecina im April (15.4. – 22.4) mit vielen Teilnehmern und erstmals wieder mit einem größeren Gewicht auf die Rad-Ausfahrten
- März: bei der Jahreshauptversammlung wird erstmals die stark angewachsene Kinder – und Jugendtriathlon Gruppe vorgestellt. Der Vorstand wird neu gewählt und Alexa Eisner lößt nach vielen Jahren Vereinsarbeit Knut Kress als Vorsitzende ab. Martin Reichlmeier wird als neuer Schriftführer gewählt.
2009
- Die Mitgliederzahl wächst bis zum 1.1.2010 auf exakt 933 Mitglieder, davon sind 83 unter 18 Jahren.
- 2.206 Finisher über 10 km und 126 über 2 km beim 26. MRRC Silvesterlauf München.
- Melderekord in Rekordzeit: am 24. Mai veranstalten rund 150 helfenden Mitglieder des MRRC den 7. MRRC Stadt-Triathlon München mit 1.329 gemeldeten Teilnehmern. Bereits im Februar war die Veranstaltung ausgebucht gewesen.
- Das MRRC-Team der Männer belegt in der Bayernliga Platz vier - und scheitert um einen einzigen Punkt am Aufstieg in die Regionalliga. Die zweite Mannschaft belegt in der Landesliga Süd den zwölften Platz. Das Frauenteam verzichtet auf einen Start in der Liga und wird im Oberbayerncup Vizemeister. Die Männer kommen auf Platz sieben (unter 21 Teams) im Oberbayerncup.
- Stefan Kanne qualifiziert sich beim Ironman Brasilien mit dem 2. Platz in seiner Altersklasse für die Ironman World Championchips auf Hawaii.
- Achtundreissig mal - davon gleich siebzehnmal beim Klassiker in Roth - standen MRRC'ler am Start von einem Triathlon über die Ironman-Distanz:
- René Koller, Andi Laible, Hauke Dierkes und Janpeter Lassen in Arizona, Stefan Kanne in Hawaii,
- Daniela Dihsmayer wird fünfte in der Gesamtwertung in Podersdorf,
- Gabi Lang, Angelika Noack, Tony Lang, Marko Fiege, Matti Peez, Bernd-Uwe Gutknecht, Fabrice Wegner, Tobias Aigner, Wolfgang Grimminger, Birk Alwes, Martin Giese, Stefan Kanne, Mahmut Kursun, Frank Ridder, Thomas Bleeke, Thomas Koch und Christopher Robold in Roth,
- Bernd Reindl, Jens Woyke, Kerstin Gurwell, Janpeter Lassen und Martin Lucht in Zürich,
- Gerd Powilleit und Michael Zaiska in Klagenfurt,
- Jörg Zöfle, Thomas Greczemiel, Karsten Köppe, Torsten Tennstedt und Alexander Kochs in Frankfurt,
- Isabel Puchinger und Patrick Mombaur in Nizza,
- Stephan Kanne in Brasilien,
- Beim Duathlon in Krailling wird Isabel Puchinger Bayerische Meisterin in der W35, Elmar Bachmann wird Bayerischer Vizemeister in der M55 und Claudia Schneider Dritte in der W45.
- Beim Bayerncup wird Flo Schmidbauer dritter in der Jugend A (16/17 Jahre), Jessica Naiser Vizemeisterin bei den Junioren (18/19 Jahre).
- Im Oberbayerncup Jugend wird Moritz Kroiß zweiter bei den Schülern A (12/13 Jahre).
- Bettina Stender, Karin Weißbach, Jochen Block, Klaus Meyer und Rainer Scherer kommen jeweils unter die Top-3 ihrer Altersklasse bei den oberbayerischen Triathlonmeisterschaften (Oberbayerncup), einer Cup-Wertung aus den Triathlon-Wettkämpfen in Bad Tölz, Karlsfeld, Wörthsee und Auerberg.
- Vereinsmeisterschaft beim Karlsfelder Triathlon - 53 MRRC'ler auf der Kurzdistanz und 13 beim Sprint am Start, ein Drittel der MRRC'ler sind weiblich. Jürgen Schramm und Karin Weißbach sind Vereinsmeister 2009.
- Karin Lutzenberger, Nicole Gaube und Marie-Louise Krakau belegen in der Team-Wertung den dritten Platz bei den bayerischen Straßenlaufmeisterschaften in Regensburg, Sigrun Rönsberg wird bayerische Meisterin in ihrer Altersklasse.
- Bei den Deutschen Marathon Meisterschaften in Mainz haben Walter Simmet, Johann Lendner und Joachim Otto den Deutschen Marathon Mannschaftstitel in der AK 50 überlegen gewonnen.
- Bei der Deutschen Senioren Berglauf Meisterschaft am 19.7. in Furth haben Erwin Remmele (6. Platz M70), Robert Eiermann (5. Platz M65) und Siegfried Fiedler (25. Platz M60) den tollen 5. Platz in der Mannschaftswertung M60+ geschafft.
2010
- Rekordbeteiligung bei den Skilanglaufkursen
- Trainingslager Cecina
- 1. Triathlon-Trainingslager in Cervia
- 9. MRRC-Stadttriathlon
- Winfried Baumgart 1. AK65 Bayerische Meisterschaft Cross, 20km und Halbmarathon
- 3 M65 Alois Stöger ITU-Langdistanz WM 4km Schwimmen, 130km Rad, 30km Laufen in Immenstadt
- Bay. Meisterschaften im Duathlon in Krailing, 16.05.2010
- Alois Stöger, 1. Platz AK Wertung den Bayrischen - als auch Oberbayrischen Meistertitel
- Angelika Bachmann 1. AK in der Oberbayrischen Meisterschaft
- ITU Langdistanz Weltmeisterschaft Alois Stöger 3. AK M65
- Sommerfest im Westpark
- Der MRRC wird 25
- 27. Silvesterlauf
- Am 9.4.2010 wurde auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt.
- 1. Vorsitzende: Alexa Eisner
- Stellvertretender Vorsitzender: Benjamin Weiderer
- Kassier: Peter Schumann
- Schriftführer: Martin Reichlmeier
- sportlicher Leiter Laufen: Rainer Scherer
- sportlicher Leiter Triathlon: Jochen Rech

Start ins neue Jahrtausend
2001 - 2010
2001
- 362 Mitglieder
- Bernadette Hudy wird bei der Marathon-DM in Frankfurt in 2:54 h Vizemeisterin in der W35. Die Mannschaft mit Peter Forster, Joachim Otto und Anton Haindl belegt den dritten Platz in der M40.
- Teilnehmerrekord mit 2.155 Läufern beim Interface-Silvesterlauf (und wieder Winter pur auf den Straßen)
- Der MRRC übernimmt vom TSV M-Ost die sportliche Organisation des Media-Challenge im August im Olympiapark, die Teilnehmerzahl steigt alleine beim 10km-Lauf auf 884 Läufer.
- Die MRRC-Damen werden im Triathlon mit der Mannschaft Oberbayr. Vizemeisterinnen, Stefanie Weinberger (W30) und Isabel Puchinger (W20) werden im Einzel jeweils dritte ihrer Altersklasse. Rainer Scherer wird Obb. Vizemeister der TM55.
- 30 Road Runner organisieren Verpflegungsstand beim Medienmarathon in der Friedenstraße, fünf MRRC'ler starten als Zug- und Bremsläufer für 3:00, 3:30, 4:00 und 4:30.
- 20 Road Runner als Helfer beim Stadtlauf (12.000 Teilnehmer) dabei.
- Teilnehmerrekord mit 135 gemeldeten Mannschaften beim Staffelmarathon.
- Erstmals treten die Road Runner mit Unterstützung von Sport Ruscher und Newline auch beim Triathlon in MRRC-Trikots auf.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim Forstenrieder Volkslauf (36 MRRC'ler), bei den Triathlons in Karlsfeld (15), Wörthsee (9) und Tutzing (15), sowie beim Medienmarathon München (51 MRRC'ler!).
- Yvonne Körger (26) übernimmt das Dienstagstraining.
- Vier Road Runner (Jochen Block, Karsten Göbel, Thomas van Leuck und Tobias Wulf) finishen beim Ironman in Roth, Alexander Fricke finisht beim Langsdistanz Triathlon in Nizza
- März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana) mit 40 Teilnehmern
- Nach einer Internet-Umfrage bei www.lauftreff.de bietet der MRRC mit dem Staffelmarathon und dem Silvesterlauf zwei der 25 Top - Läufe des Jahres.
- Auch die Laufzeitschrift Spiridon hat den Silvesterlauf erneut in ihrer Liste der Top 100 geführt.
- MRRC richtet (verregneten) Stundenlauf-Wettkampf im Rahmen des Sportschuhaktionstages und Fachkongresses der Sportorthopäden in München aus.
- Über 60 Road Runner fahren am 10./11. März auf ein Sport- und Wellness-Wochenende nach Waldkirchen (Bayr. Wald).
- März: Mitgliederhauptversammlung Thomas van Leuck (Triathlon) und Willi Brabender (Öffentlichkeitsarbeit) werden Beisitzer im Vorstand.
- 15. Oktober: 100.000-ter Zugriff auf www.mrrc.de
2002
- Die Mitgliederzahl überschreitet im Mai erstmals die 400er-Grenze, am Jahresende hat der Club 431 Mitglieder.
- Das Team mit Stefanie Weinberger, Martina Quintana-Madelheim und Isabel Puchinger wird in Immenstadt Deutscher Meister im Triathlon auf der Mitteldistanz.
- Peter Forster wird in Schwangau Bayrischer Marathonmeister, Burkhard Summer wird eine halbe Minute dahinter Bayr. Vizemeister. Im Team mit Joachim Otto werden die beiden zusätzlich Bayrische Mannschaftsmeister im Marathon.
- Bei den Europameisterschaften der Senioren in Potsdam belegt Peter Forster im Marathon in 2:36:58 den vierten Platz.
- Leichtathletik-Europameisterschaft vom 6. bis 11. August in München. Über hundert Road Runner als Helfer bei den Straßenwettbewerben (Marathon und Gehen).
- Auch beim Münchner Stadtlauf (ca. 16.000 Teilnehmer) über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten. Ein historischer Fauxpas: ein Spaßvogel verlegt eine Streckenkennzeichnung und verkürzt so für einen Teil der Halbmarathonis die Strecke um ca. vier Kilometer.
- Die MRRC-Damen belegen im Triathlon in der zweiten Bundesliga Süd am Ende einen sechsten Platz unter elf Bayrischen Teams. Die Herren kommen in der Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern) auf den siebten Platz.
- Bei den Obb. Meisterschaften, die sich aus einer Cup-Wertung von fünf Triathlons in der Region ergeben, belegt das Herren-Team den dritten Platz.
- In Mühldorf wird Bettina Hipf obb. Vizemeisterin im Duathlon in der AK30.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim Forstenrieder Volkslauf, der Ismaninger Winterlaufserie sowie bei den Triathlons in Karlsfeld (20 Road Runner) und Tutzing (22).
- Zehn Road Runner finishen über die Ironman-Distanz: Jürgen Schramm, Eric Mohr, Georg Kronawitter (Roth), Thomas van Leuck, Phil Fleischmann (Gerardmer), Heinz Neumeier (Klagenfurth), Alex Fricke, Karsten Göbel (Frankfurt), Christoph Ludwig (Podersdorf) und Jochen von Berg (Zürich).
- Alexander Fricke qualifiziert sich beim Ironman Frankurt in 9h28 als erster Road Runner für die Ironman World-Championchips in Kona, Hawaii und finisht das Rennen auf Platz 298.
- Andreas Krügel übernimmt das Mittwochs-Tempotraining.
- März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana) mit 45 Teilnehmern
- MRRC richtet Stundenlauf-Wettkampf im Rahmen des Sportschuhaktionstages und Fachkongresses der Sportorthopäden in München aus.
- Fast 70 Road Runner fahren am 20./21. April auf ein Sport- und Wellness-Wochenende nach Waldkirchen (Bayr. Wald).
- März: Mitgliederhauptversammlung Rainer Scherer tritt nach zehn Jahren als Vorsitzender ab und wird zum Ehrenpräsidenten gewählt. Dr. Alexander Fricke wird neuer Präsident des MRRC. Knut Kress und Peter Schumann werden als stellv. Vorsitzender bzw. Kassier wiedergewählt, Roland Waldhauer wird neuer Sportwart, Jaqueline Junkermann wird Schriftführerin.
- Interface Silvesterlauf am 31.12.2002
2003
- Die Mitgliederzahl überschreitet im Oktober erstmals die 500er-Grenze und beträgt zum 1.1.2004 489 Mitglieder.
- Das Team mit Britta Martin, Stefanie Weinberger und Karin Weißbach wird in Kulmbach Deutscher Vizemeister im Triathlon auf der Mitteldistanz. Stefanie Weinberger wird Dritte in der AK35.
- Bei den Bayrischen Marathonmeisterschaften in Forchheim belegen Elmar Bachmann und Paul Reingruber die dritten Plätze in den Altersklassen M45 und M60
- Renate Duffner wird in Krailling bei München Bayr. Vizemeisterin im Duathlon (AK 50)
- Alessandra Nery-Veit wird Bayrische Vizemeisterin im Triathlon in der AK30 (Cup-Wertung der Liga-Wettkämpfe).
- Bei den Bayrischen Berglaufmeisterschaften beim Hochplattenlauf belegt das Team des MRRC mit Hans Hörmann, Peter Forster und Toni Haindl den dritten Platz in der M40
- Peter Forster wird auf der Langstrecke in Ingolstadt Obb. Vizemeister im Crosslauf
- Beim Münchner Stadtlauf (ca. 16.000 Teilnehmer) über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten.
- Die MRRC-Damen belegen im Triathlon in der zweiten Bundesliga Süd am Ende einen sechsten Platz. Die Herren kommen in der Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern) auf den achten Platz.
- Bei den Obb. Meisterschaften, die sich aus einer Cup-Wertung von fünf Triathlons in der Region ergeben, belegt das Damen-Team den zweiten Platz. Britta Martin und Alexander Fricke werden Obb. Meister in den Altersklassen W25 und M35 (3. ges. bzw. 5. ges.).
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim München Marathon (82 Teilnehmer), Forstenrieder Volkslauf, der Ismaninger Winterlaufserie sowie bei den Triathlons in Erding (45 Road Runner), Karlsfeld (32) und Tutzing (37).
- Einundzwanzig Road Runner finishen über die Ironman-Distanz: Stefanie Weinberger, Hauke Dierkes, Johannes Scheubert, Hans-Peter Veit, Martin Veit, Jörg Wamser, Stefan Winzek (Roth), Barbara Gradl, Marketa Sollfrank, Thomas van Leuck, Thomas Gradl, Michael Heupel, Stefan Jonas, Stefan Kraus, Heinz Neumeier, Michael Sametinger, Klaus Stübinger (Klagenfurt), Karsten Göbel, Christian Kleiner, Andreas Will (Frankfurt) und Rainer Scherer (Podersdorf).
- Karsten Göbel qualifiziert sich mit neuem Vereinsrekord für die Ironman World-Championchips in Kona, Hawaii und finisht als 585.
- Zwei Top-Leistungen ausserhalb von Meisterschaften: Klaus Stübinger verfehlt beim Marathon in Locarno in 2:29:49 nur haarscharf den Vereinsrekord, Michael Sametinger finisht beim Ironman Florida auf Platz 34 von über 2.200 Teilnehmern 50 Minuten hinter dem Sieger
- März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana) mit 32 Teilnehmern
- Teilnehmerrekord mit 3990 gemeldeten Läufern beim Interface-Silvesterlauf, davon alleine 700 Nachmelder, die ohne Zeitnahme mitliefen.
- Premiere des vom MRRC organisierten City-Triathlon mit 460 Teilnehmern im Olympiapark.
- Der MRRC wird volljährig und feiert mit einem Sommernachtslauf im August seinen 18. Geburtstag.
- Gute Laune trotz Regen und nasskaltem Wetter beim 12. Staffelmarathon im Oktober - aber nur noch 68 Teams im Ziel.
- Das Schwimmtraining zieht vom Dantebad in das Schulschwimmbad am Harthof um, wo jetzt zweimal wöchentlich organisiertes Schwimmtraining möglich wird.
- Fast 70 Road Runner fahren am 17./18. Mai auf ein Sport- und Wellness-Wochenende in den Chiemgau (Bayr. Wald).
- März: Mitgliederhauptversammlung Katrin Pfeil wird neue Schriftführerin des MRRC.
- Der MRRC im TV: das Bayrische Fernsehen dreht während des Helferwochenendes einen Bericht über den größten Triathlon- und Laufsportverein Oberbayerns. Im August dreht das Bayrische Fernsehen eine Reportage beim MRRC zum Thema "Hitze und Ausdauersport". Und TV München bringt einen Fernsehbericht über die Premiere des City-Triathlon.
2004
- Die Mitgliederzahl wächst bis zum 1.1.2005 auf 555 Mitglieder.
- Im Februar offizielle Einweihung der neuen Geschäftsstelle in der Hohenlohestraße - der MRRC erstmals in eigenen Räumlichkeiten.
- Über hundert MRRC'ler beim Sommerfest am 25. Juni, das ins Dantestadion umzieht.
- "Treffpunkt Traumfigur" als Seminarreihe des MRRC mit Ernährungsberatung und Einstiegshilfe in den Laufsport für Übergewichtige.
- Johann Lendner wird im Juli bei den Bayr. Meisterschaften der Behinderten, Gesamtsieger in offenen Klasse über 5.000 m, zwei Wochen später bei der DM in Wilhelmshaven wird er Deutscher Vizemeister über 10.000 m.
- Hanni Kress wird bei Isarlauf (328 km) von der Quelle bis zur Mündung in sieben Etappen) drittschnellste Frau.
- Beim Münchner Stadtlauf (ca. 16.000 Teilnehmer) über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten.
- Isabel Puchinger und Karin Weißbach werden Bayrische Triathlonmeister in den Altersklassen W30 und W35.
- Die MRRC-Damen belegen im Triathlon in der zweiten Bundesliga Süd am Ende den fünften Platz unter zehn Teams. Die Herren schlittern mit einem vierten Platz in der Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern/Niederbayern) nur knapp am Aufstieg in die Bayernliga vorbei.
- 21 mal finishen Road Runner über die Ironman-Distanz: in Lanzarote (Michael Sametinger, Andreas Will), Roth (Peter Eiffler, Peter Schumann, Rainer Scherer, Adrian Dunskus), Klagenfurt (Klaus Stübinger, Thomas van Leuck, Rolf Gehrlicher, Mike Hornbrook), Gérardmer (M. Sametinger), Frankfurt (Marketa Sollfrank, Johannes Scheubert, Christian Kleiner, Christian Müller, Michael Heupel, Stefan Jonas) und Zürich (Alex Fricke und A. Will) sowie Georg Kliba in Podersdorf.
- Angelika Noack wurde im Triathlon-Mekka Roth Deutsche Vizemeisterin über die Ironman-Distanz.
- Bei den Europameisterschaften in Immenstadt über die Triathlon-Langdistanz belegt Alois Stöger den dritten Platz in der Altersklasse.
- Zwei MRRC'ler qualifizieren sich für den Ironman Hawaii und finishen mit den besten Platzierungen, die je Road Runner in Hawaii erzielten: Michael Sametinger kam in 10:37 Std. als 289. ins Ziel, Johannes Scheubert schaffte es sogar in 10:09 Std. als 130. unter den 1.600 besten Triathleten der Welt.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim München Marathon (72 Teilnehmer), Forstenrieder Volkslauf, der Ismaninger Winterlaufserie sowie bei den Triathlons in Erding (45 Road Runner), Karlsfeld (20) und Tutzing (26).
- April: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana) mit 69 Teilnehmern, organisiert von Claudia und Rudi Sautter.
- 3.670 Läufer beim Silvesterlauf.
- Der MRRC ist sportlicher Ausrichter und Partner beim 2. City-Triathlon im Olympiapark mit Triathlon-Bundesliga - extrem starkes Teilnehmerfeld mit den Ironman Hawaii Siegern Thomas Hellriegel und Norman Stadler, dem späteren Hawaii Sieger Faris Al-Sultan und vielen damals noch unbekannten Athleten ... ein gewisser Jan Frodeno wird in der Ergebnisliste geführt ... später Olympiasieger und Ironman Weltmeister.
- Über 300 Läufer und strahlend blauer Himmel beim Staffelmarathon des MRRC im Olympiapark, das Team der UniBW Neubiberg gewinnt in 2:10:44.
- Ab März dreimal wöchentlich Schwimmtraining, Dienstags und Donnerstags im Ridlerbad, Montags in der Freudstraße.
- Vierteljährlich Kraul-Anfängerkurse mit Theorie und Technik durch Stefan Plate.
- Im Mai Vereinsfahrt zum Wien-Marathon, 27 MRRC'ler nehmen am Wien-Marathon teil.
- Fast 70 Road Runner fahren im Mai auf ein Sport- und Wellness-Wochenende im Chiemgau (Grassau).
- Im Winter erstmals "Indoor-Training" - Yvonne Kemming übernimmt das Training der allgemeinen Athletik in einer Halle in Sendling.
2005
- Die Mitgliederzahl wächst bis zum 1.1.2006 auf 639 Mitglieder.
- MRRC organisiert am 29. Mai 3. Stadt-Triathlon im Olympiapark mit 1.037 Teilnehmern, darunter z.B. der Auftakt der Bayerischen Juniorenmeisterschaften.
- 3.288 Teilnehmer beim 22. MRRC-Silvesterlauf München mit schneebedeckten Wegen und Tauwetter.
- Beim Münchner Stadtlauf über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten. Bei der Premiere des Triathlons im BuGa-Gelände (3.000 Teilnehmer) organisiert der MRRC Wechselzone und Laufstrecke und stellt 45 Helfer. Beim Medienmarathon organisiert der MRRC wieder Verpflegungstand und Streckensicherung von KM 16 bis KM 20.
- Bei den Deutschen Marathonmeisterschaften im Mai in Regensburg wird Maximilian Klaus in 2:36:10 Dritter in der M40 (19. gesamt).
- Bei den Bayr. Halbmarathonmeisterschaften im Oktober in Aichach wird Maximilian Klaus in 1:13:49 Dritter in der M40.
- Bei den Obb. Crossmeisterschaften im Februar in Starnberg-Söcking belegen wird Christine Fiedler Vizemeisterin sowohl in der Einzelwertung wie auch zusammen mit Nicole Gaube und Friederike Hörmann im Team. Elmar Bachmann und Franz Mayer-Gebhart belegen die ersten beiden Plätze in der M50.
- Franz Mayer-Gebhart wird in Pfaffenhofen über 5.000 m Obb. Seniorenmeister in der M50.
- Renate Duffner wird im August in Kulmbach Deutsche Meisterin in ihrer Altersklasse in der Triathlon-Mitteldistanz.
- Die MRRC-Damen landen im Triathlon in der zweiten Bundesliga Süd am Ende auf dem sechsten Platz unter elf Teams. Die Herren kommen in der Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern/Niederbayern) auf den zehnten Platz.Karin Weißbach und Vera Glaser belegen bei den Bayrische Triathlonmeisterschaften (Cup-Wertung aus Otterfing und Hof) jeweils den dritten Platz in der W35 und in der W30.
- Bei den Obb. Meisterschaften, die sich aus einer Cup-Wertung von sechs Triathlons in der Region ergeben, gewinnt Renate Duffner ihre Altersklasse W50, Christof Schmechel wird Obb. Vizemeister in der M35, Rainer Scherer Obb. Vizemeister in der M60.
- Bei den Obb. Duathlon-Meisterschaften wird Christian Kleiner 3. in der Gesamtwertung und Obb. Meister der M25, Christof Schmechel und Rainer Scherer gewinnen die M35 bzw. M60.
- 21 mal finishten Road Runner über die Ironman-Distanz: in Lanzarote (Michael Sametinger), Brasilien (Jürgen Schramm, Andreas Will), Roth (Heike Wagner, Marketa Sollfrank, Rolf Gerlicher, Ralph Kohn, Damian Sicking, Michael Heupel, Adrian Dunskus), Klagenfurt (Markus Dinkel), Frankfurt (Vera Glaser, Johannes Scheubert, Michael Sametinger, Thomas van Leuck, Stefan Kränzler, Philip Fleischmann) und Zürich (Isabel Puchinger, Christian Kleiner, Karsten Göbel, Guido Geilenkirchen, Christof Schmechel, Jochen Block).
- Johannes Scheubert (Frankfurt), Michael Sametinger (Lanzarote) und Jürgen Schramm (Brasilien) qualifizieren sich für die Ironman World-Championchips in Kona, Hawaii und finishen alle drei unter 10 Stunden.
- 35 MRRC'ler nehmen an einer Vereinsfahrt zum Marathon in Padua bei Vendig teil, Christine Fiedler verfehlt in 3:05 Std. nur knapp die Drei-Stunden-Marke.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei beim München Marathon (56 Finisher), Forstenrieder Volkslauf, der Ismaninger Winterlaufserie sowie bei den Triathlons in Erding (34 Road Runner), Karlsfeld (32), BuGa-Triathlon (55) und Tutzing (25).
- 19.-26. März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana).
- Der MRRC feiert seinen zwanzigsten Geburtstag mit großem Sommerfest im "Tennisstüberl" im Olympiapark.
- Fast 70 Road Runner fahren am 16./17. Mai auf ein Sport- und Wellness-Wochenende ins Oberland nach Bad Kohlgrub.
- Von Januar bis Ende März erstmals Spinning-Training Freitags im Olympiapark als Bestandteil des MRRC-Trainingsangebots.
- Bis März erneut "Indoor-Training" ebenfalls Freitags durch Britta Martin.
2006
- Die Mitgliederzahl wächst bis zum 1.1.2007 auf exakt 700 Mitglieder.
- MRRC organisiert am 30. April den 4. Stadt-Triathlon im Olympiapark mit 1.030 Teilnehmern, darunter erneut der Auftakt der Bayerischen Juniorenmeisterschaften.
- Über dreitausend Teilnehmer beim 23. MRRC-Silvesterlauf München.
- Beim Münchner Stadtlauf über hundert Road Runner an den Verpflegungsständen und als Streckenposten. Beim Triathlon im BuGa-Gelände (2.000 Teilnehmer) organisiert der MRRC wieder Wechselzone und Laufstrecke und stellt über 60 Helfer. Beim München Marathon organisiert der MRRC wieder Verpflegungstand und Streckensicherung von KM 16 bis KM 20.
- Renate Duffner wird im August in Kulmbach Deutsche Vizemeisterin in ihrer Altersklasse in der Triathlon-Mitteldistanz.
- Die MRRC-Damen mit Karin Weißbach, Britta Martin, Isabel Puchinger, Katrin Esefeld, Renate Forstner, Simone Bayer und Selina Gordon siegen in der Bayerischen Triathlonliga und sind damit Bayerischer Mannschaftsmeister. Das Aufstiegsrecht in die erste Triathlonbundesliga wird nicht wahrgenommen. Das Herrenteam schließt die Landesliga Süd (Schwaben/Oberbayern/Niederbayern) auf dem zweiten Platz ab und steigt damit in die Bayernliga auf.
- 32 mal finishten Road Runner über die Ironman-Distanz: in Süd-Afrika (Michael Sametinger), Brasilien (Andreas Will), Nizza (Willi Brabender, Steffen Aumann), Roth (Heike Ueckermann, Angelika Noack, Stefan Kanne, Stephan Hammerl, Markus Luigart, Christian Friedrich, Achim Weigand, Thomas Bleeke, Jan-Henrik Kannenberg, Peter Enhuber, Martin Lucht, Jörg Wamser, Joachim Berling, Thomas Koch), Klagenfurt (Marketa Sollfrank, Christoph Rahmann, Achim Elvers, Michael Heupel, Volker Dikoff), Frankfurt (Johannes Scheubert, Thomas van Leuck, Christof Schmechel, Patrick Sturm, Endre Gronmyr, Rolf Gerlicher, Martin Veit), Zürich (Karsten Göbel), Podersdorf (Adrian Dunskus) und beim Bodensee Challenge (Christian Friedrich).
- Christoph Rahmann qualifiziert sich für die Ironman World-Championchips in Kona, Hawaii und finisht in 9:55:57 h als 339. unter rund 1.800 Teilnehmern.
- 8.-15. April: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana).
- Der MRRC feiert sein Sommerfest im Westpark-Café.
- Über 50 Road Runner fahren im Mai auf ein Sport- und Wellness-Wochenende ins Oberland nach Bad Kohlgrub.
2007
- MRRC organisiert am 28. Mai den 5. Stadt-Triathlon im Olympiapark mit 1.096 gemeldeten Teilnehmern, darunter erneut der Auftakt der Bayerischen Jugend- und Juniorenmeisterschaften.
- Beim Münchner Stadtlauf organisieren über fünfzig Road Runner an die Verpflegungsstände. Beim München Marathon organisiert der MRRC wieder Verpflegungstand und Streckensicherung von KM 16 bis KM 20.
- Renate Duffner wird im August in Kulmbach Deutsche Meisterin in ihrer Altersklasse in der Triathlon-Mitteldistanz.
- Die MRRC-Damen mit Karin Weißbach, Silke Arlich, Meike Pittius, Isabel Puchinger, Simone Bayer und Stefanie Weinberger schließen die Wettkämpfe der zweithöchsten deutschen Triathlon-Liga, der Regionalliga auf dem siebten Platz unter elf Teams ab.
- Die erste Herren-Mannschaft mit Achim Elvers, Stefan Flakus, Jens Hartmann, Wolfgang Faßbender, Stefan Kanne, Jochen Fischer, Karsten Göbel, Christof Schmechel und Christian Block schließt die Saison in der Bayernliga auf Platz neun (von fünfzehn Teams) ab, die zweite Mannschaft mit Dietmar Seefried, Guido Geilenkirchen, Jens Hartmann, Markus Luigart und Rainer Scherer kommt in der Landesliga Süd (Schwaben / Oberbayern / Niederbayern) auf den elften Platz von vierzehn Teams.
- Sebastian Jost läuft beim München Marathon im Oktober neuen Vereinsrekord in 2:28 Stunden.
- Petra Göbel gewinnt bei den Bayerischen Meisterschaften über die Mitteldistanz in Kulmbach ihre Altersklasse W35.
- Bei den Obb. Triathlonmeisterschaften (Sport Ruscher Obb-Cup, Cup-Wertung aus Bad Tölz, Karlsfeld, Tegernsee, Wörthsee, Auerberg und Tutzing) ist der MRRC mit Renate Duffner, Angelika Noack, Angelika Bachman, Jochen Fischer, Dietmar Seefried und Alois Stöger sechsmal unter den Top-3 vertreten. Das Damen-Team kommt auf den dritten Platz, das Herren-Team auf den vierten Platz.
- Bei den Obb. Duathlon-Meisterschaften in Krailling ist der MRRC mit Angelika Bachmann, Jochen Fischer und Alois Stöger dreimal auf dem Podest vertreten.
- 31 mal finishten Road Runner über die Ironman-Distanz: in Nizza (Jochen Fischer, Simone Bayer), Roth (Volker Beyer, Thomas Bleeke, Christian Block, Willi Brabender, Christian Collingro, Wolfgang Faßbender, Christian Friedrich, Stephan Hammerl, Stefan Kanne, Daniel Kistner, Thomas Koch, Torsten Tennstedt), Klagenfurt (Klaus Bichler, Michael Heupel, Martin Lucht, Marketa Sollfrank), Frankfurt (Alexander Fricke, Gerrit Grotewohl, Peter Enhuber, Stefan Kränzler, Isabel Puchinger, Johannes Scheubert, Christof Schmechel, Frank Uekermann, Heike Uekermann, Jörg Züfle), Zürich (Winfried Hagner), Köln (Thomas van Leuck, Michael Heupel) sowie beim Dreiländer-Challenge am Bodensee (Markus Luigart) und in Florida (Michael Sametinger).
- Bei den Deutschen Marathonmeisterschaften holt sich Johann Lendner in der offenen Handicap-Wertung den ersten Platz mit einer Gesamtzeit von 2:44:54 und qualifiziert sich damit für die Paralympics in Peking 2008.
- Über 40 MRRC'ler werden vom Club wegen ihrer Unterstützung beim Silvesterlauf und/oder beim Stadt-Triathlon zu einer Vereinsfahrt ins Altmühltal mit Kanutour und anschließendem Tripp in den Hochseilgarten eingeladen.
- 26 MRRC'ler nehmen an einer Vereinsfahrt zum Marathon in Freiburg teil.
- 31. März bis 7. März: einwöchiges Trainingslager in Cecina (Toscana).
- März: Re-Organisation der Vereinsstruktur: der Vorstand wird aufgeteilt in einen geschäftsführenden Vorstand gem. BGB mit den lt. Satzung auf der Jahreshauptversammlung zu wählenden Vorstandsmitgliedern sowie einem erweiterten Vorstand aus Funktionsträgern. Willi Brabender tritt als Sportlicher Leiter Triathlon aus dem geschäftsführenden Vorstand zurück und wird durch Stefan Plate abgelöst, bleibt aber als Orga-Leiter des Stadt-Triathlon im erweiterten Vorstand.
- Der MRRC feiert im Juli sein Sommerfest im Westpark-Café.
- Bei den BLV Crossmeisterschaften holen Helmut Reitmeier (1. Platz AK 60), Alois Stöger und Paul Reingruber den 1. Platz in der M60 Mannschaft
- Siegrun Rönsberg und Sebastian Jost werden Bayerische Meister im Marathon in iher AK sowie Sebastian in der Gesamtwertung.
2008
- 840 Mitglieder zählt der MRRC zum 1. Januar 2009.
- 29 Ironman – Finisher gehören zum MRRC (4 Frauen / 25 Männer) mit einer großen Starterbeteiligung bei der Quelle Challenge Roth; weitere Ironmans wurden in Hawaii, Frankfurt, Klagenfurt und Zürich ansolviert. Schnellste Frau war Simone Bayer in Roth (11:13:43), unter 12 Stunden blieben Sandra Untereichmeier und Daniels Dihsmaier. Schnellers Mann war Martin Baumann mit 09:10:26, der damit die IM Hawaii Qualifikation erreicht hat. Unter 10 Std. bei einem Ironman blieben: Karsten Göbel, Volker Beyer, Gregor Mauksch, Stefan Kanne und Wolfgang Fassbender.
- 209 Finisher der Olympischen Distanz wurden gezählt, 19 Mitteldistanz Finisher und 82 Sprint Distanz Finisher.
- Den schnellsten Duathlon (Lang-Distanz) beendetet Elmar Bachmann in 04:53:56 in Kehlheim.
- Das Damenteam des MRRC landetet beim Sport-Ruscher-Cup auf Platz 3, die Herren-Liga-Mannschaft erreichte den 8. Platz der Triathlon Bayernliga.
- In der oberbayerischen Triathlonmeisterschaft erreichten Meike Pittius, Renate Rieder und Angelika Bachmann jeweils den ersten Platz der AK.
- Isabel Puchinger landete auf dem 2. Platz der AK und auf Platz 8 der Gesamtwertung, Christoph Schmechel und Rainer Scherer jeweils den 2. Platz der AK.
- Wiederbelebung der samstäglichen Radausfahrten; im Sommer mit dem Rennrad ins bayerische Voralpenland, im Winter mit dem Crossrad oder Mountainbike durch die Isarauen
- In der Wintersaison 2007 / 2008 wurden mit großem Zuspruch der Mitglieder Langlaufkurse (klassisch und skating) angeboten
- Vereinsfahrt im September in die Wachau/Österreich mit 30 MRRC-lern, die sich dort den unterschiedlichen Strecken (10km, Halb – und Marathon) stellten.
- MRRC organisiert am 18. Mai den 6. Stadt-Triathlon im Olympiapark mit 1.172 gemeldeten Teilnehmern, darunter erneut der Auftakt der Bayerischen Jugend- und Juniorenmeisterschaften.
- Juni und Oktober: Unterstützung der Veranstalter des Stadt-Laufes und des München Marathon mit ca. 120 MRRC-Helfern, die die Versorgungsstände organisierten und die Stecke sicherten.
- Bei den Obb. Triathlonmeisterschaften (Sport Ruscher Obb-Cup, Cup-Wertung aus Bad Tölz, Karlsfeld, Tegernsee, Wörthsee, Auerberg und Tutzing) ist der MRRC mit Isabel Puchinger, Silke Arlich, Meike Pittius, Renate Duffner, Franz Fürbacher, Christof Schmechel, Arno Schott und Rainer Scherer achtmal unter den Top-3 vertreten. Das Herren-Team belegt den dritten Platz (unter 22. obb. Vereinen), das Damen-Team kommt auf den dritten Platz.
- Helferausflug für alle fleißigen Helfer des MRRC, die beim Silvesterlauf und beim Stadt-Triathlon mit angepackt haben, nach Tölz. Stadtführung, Wanderung und Bogenschießen bei schönstem Wetter fanden in einer Grillparty einen gelungenen Abschluss.
- Der MRRC feiert im Juli sein Sommerfest im Westpark-Café.
- Trainingslager in Cecina im April (15.4. – 22.4) mit vielen Teilnehmern und erstmals wieder mit einem größeren Gewicht auf die Rad-Ausfahrten
- März: bei der Jahreshauptversammlung wird erstmals die stark angewachsene Kinder – und Jugendtriathlon Gruppe vorgestellt. Der Vorstand wird neu gewählt und Alexa Eisner lößt nach vielen Jahren Vereinsarbeit Knut Kress als Vorsitzende ab. Martin Reichlmeier wird als neuer Schriftführer gewählt.
2009
- Die Mitgliederzahl wächst bis zum 1.1.2010 auf exakt 933 Mitglieder, davon sind 83 unter 18 Jahren.
- 2.206 Finisher über 10 km und 126 über 2 km beim 26. MRRC Silvesterlauf München.
- Melderekord in Rekordzeit: am 24. Mai veranstalten rund 150 helfenden Mitglieder des MRRC den 7. MRRC Stadt-Triathlon München mit 1.329 gemeldeten Teilnehmern. Bereits im Februar war die Veranstaltung ausgebucht gewesen.
- Das MRRC-Team der Männer belegt in der Bayernliga Platz vier - und scheitert um einen einzigen Punkt am Aufstieg in die Regionalliga. Die zweite Mannschaft belegt in der Landesliga Süd den zwölften Platz. Das Frauenteam verzichtet auf einen Start in der Liga und wird im Oberbayerncup Vizemeister. Die Männer kommen auf Platz sieben (unter 21 Teams) im Oberbayerncup.
- Stefan Kanne qualifiziert sich beim Ironman Brasilien mit dem 2. Platz in seiner Altersklasse für die Ironman World Championchips auf Hawaii.
- Achtundreissig mal - davon gleich siebzehnmal beim Klassiker in Roth - standen MRRC'ler am Start von einem Triathlon über die Ironman-Distanz:
- René Koller, Andi Laible, Hauke Dierkes und Janpeter Lassen in Arizona, Stefan Kanne in Hawaii,
- Daniela Dihsmayer wird fünfte in der Gesamtwertung in Podersdorf,
- Gabi Lang, Angelika Noack, Tony Lang, Marko Fiege, Matti Peez, Bernd-Uwe Gutknecht, Fabrice Wegner, Tobias Aigner, Wolfgang Grimminger, Birk Alwes, Martin Giese, Stefan Kanne, Mahmut Kursun, Frank Ridder, Thomas Bleeke, Thomas Koch und Christopher Robold in Roth,
- Bernd Reindl, Jens Woyke, Kerstin Gurwell, Janpeter Lassen und Martin Lucht in Zürich,
- Gerd Powilleit und Michael Zaiska in Klagenfurt,
- Jörg Zöfle, Thomas Greczemiel, Karsten Köppe, Torsten Tennstedt und Alexander Kochs in Frankfurt,
- Isabel Puchinger und Patrick Mombaur in Nizza,
- Stephan Kanne in Brasilien,
- Beim Duathlon in Krailling wird Isabel Puchinger Bayerische Meisterin in der W35, Elmar Bachmann wird Bayerischer Vizemeister in der M55 und Claudia Schneider Dritte in der W45.
- Beim Bayerncup wird Flo Schmidbauer dritter in der Jugend A (16/17 Jahre), Jessica Naiser Vizemeisterin bei den Junioren (18/19 Jahre).
- Im Oberbayerncup Jugend wird Moritz Kroiß zweiter bei den Schülern A (12/13 Jahre).
- Bettina Stender, Karin Weißbach, Jochen Block, Klaus Meyer und Rainer Scherer kommen jeweils unter die Top-3 ihrer Altersklasse bei den oberbayerischen Triathlonmeisterschaften (Oberbayerncup), einer Cup-Wertung aus den Triathlon-Wettkämpfen in Bad Tölz, Karlsfeld, Wörthsee und Auerberg.
- Vereinsmeisterschaft beim Karlsfelder Triathlon - 53 MRRC'ler auf der Kurzdistanz und 13 beim Sprint am Start, ein Drittel der MRRC'ler sind weiblich. Jürgen Schramm und Karin Weißbach sind Vereinsmeister 2009.
- Karin Lutzenberger, Nicole Gaube und Marie-Louise Krakau belegen in der Team-Wertung den dritten Platz bei den bayerischen Straßenlaufmeisterschaften in Regensburg, Sigrun Rönsberg wird bayerische Meisterin in ihrer Altersklasse.
- Bei den Deutschen Marathon Meisterschaften in Mainz haben Walter Simmet, Johann Lendner und Joachim Otto den Deutschen Marathon Mannschaftstitel in der AK 50 überlegen gewonnen.
- Bei der Deutschen Senioren Berglauf Meisterschaft am 19.7. in Furth haben Erwin Remmele (6. Platz M70), Robert Eiermann (5. Platz M65) und Siegfried Fiedler (25. Platz M60) den tollen 5. Platz in der Mannschaftswertung M60+ geschafft.
2010
- Rekordbeteiligung bei den Skilanglaufkursen
- Trainingslager Cecina
- 1. Triathlon-Trainingslager in Cervia
- 9. MRRC-Stadttriathlon
- Winfried Baumgart 1. AK65 Bayerische Meisterschaft Cross, 20km und Halbmarathon
- 3 M65 Alois Stöger ITU-Langdistanz WM 4km Schwimmen, 130km Rad, 30km Laufen in Immenstadt
- Bay. Meisterschaften im Duathlon in Krailing, 16.05.2010
- Alois Stöger, 1. Platz AK Wertung den Bayrischen - als auch Oberbayrischen Meistertitel
- Angelika Bachmann 1. AK in der Oberbayrischen Meisterschaft
- ITU Langdistanz Weltmeisterschaft Alois Stöger 3. AK M65
- Sommerfest im Westpark
- Der MRRC wird 25
- 27. Silvesterlauf
- Am 9.4.2010 wurde auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt.
- 1. Vorsitzende: Alexa Eisner
- Stellvertretender Vorsitzender: Benjamin Weiderer
- Kassier: Peter Schumann
- Schriftführer: Martin Reichlmeier
- sportlicher Leiter Laufen: Rainer Scherer
- sportlicher Leiter Triathlon: Jochen Rech
Der Verein wächst
1991 - 2000

1991
- 183 Mitglieder
- Neuwahlen: 1. Vorstand: Alfred Pohlan, 2. Vorstand: Arno Schott, Kassierer: Renate Deska, Kassenprüfer: Sebastian Freundl, Maria Wenninger
- Ali Schneider tritt als Race-Direktor des München-Marathon zurück
- zahlreiche Teilnahme am Marathon Wien und Hamburg
- MRRC-Mitglieder starten weltweit (Brüssel, Venedig, Hawaii, Schottland, Kopenhagen, Kiew usw.)
- Anton Haindl gewinnt Unterhaching-Marathon
- Vereinsausflug zum Eibsee-Herbstlauf per Bahn
- die 'Veit-Brüder' laufen den New York-Marathon in 2 Std. 40 Min.
1992
- 10 Mannschaften beim Staffel-Marathon in St. Gilgen
- außerordentliche Mitgliederversammlung wegen Marathon und FVS
- Hertie sponsert 250 Laufgarnituren
- Erfolge im Berglauf: Deutsche Meisterin bei Juniorinnen Melanie Hohenester, 2. W50 Marlis Schätzke, Helmut Reitmeir bei div. Läufen AK-Sieger
- 1. MRRC Olympiapark Staffel-Marathon wird ein voller Erfolg (Knut Kress, Rainer Scherer)
1993
- Neuwahlen: 1. Vorstand: Heinz Schulz, 2.Vorstand: Arno Schott, Kassierer: Peter Schumann, Sportwart: Rainer Scherer, Schriftführer: Agnes Wieser; Alfred Pohlan wird Ehrenpräsident
- Familie Illenberger übernimmt die RoadRunner-Redaktion
- Hans-Peter Veit wird 9. beim München-Marathon (2.29.30)
- Fackellauf Bavariade München-Rosenheim
- Heinz Schulz tritt zurück
- Sternlauf zur Leichtathletik-WM in Stuttgart
- beim Kranzberglauf ist der MRRC teilnahmestärkster Verein (1 Faß Bier)
1994
- 44 MRRC'ler beim Kathreintanz einmal anders im 'Einsatz'
- sportlicher Ausrichter Olympia-Turmlauf
- Ausflug zum Halbmarathon Gardasee
- Vereinszeitung "Der Roadrunner" erhält durch Fam. Sautter neues Outfit
- Ausflug zum Wien-Marathon
- neue Trainer: Dienstag Renate Duffner, Donnerstag Hans-Peter Veit
- Hertie sponsert neue ASICS-Ausrüstung
- Neuwahlen: 1. Vorstand: Rainer Scherer, 2.Vorstand: Knut Kress, Kassierer: Peter Schumann, Sportwart: Arno Schott, Schriftführer: Agnes Wieser
1995
- 240 Mitglieder
- Alfred Pohlan wird 75
- 1. MRRC-Trainingslager an der Algarve in Portugal
- München Marathon: Damenmannschaft (Hintsteiner, Scheunemann, Kress) 1. Platz und Herrenmannschaft (Reuschl, Neumeier, Pfeil) 2.Platz
- Süddeutsche Meisterschaften: Carol Scheunemann 1. Platz W35, Ines Hintsteiner 6. Frau, 1. W35
- Ausrichtung des 1. Brauneckberglaufes voller Erfolg - hervorragende Plazierungen (Helmut Reitmeir u.a. Sieger AK Jungfraumarathon, Elmar Bachmann 1. Platz M40, Helmut Reitmeir und Siegfried Fiedler jeweils 2. Platz in der AK
- Arno Schott 3. Platz beim Bayr. Berglaufpokal
- Rekordteilnahme beim 4. Olympia Staffel-Marathon und Olympia-Turmlauf
1996
- Jahresabschlußfeier in der Heide-Volm in Planegg
- 9 Roadrunner starten beim 100. Boston-Marathon.
- Beim 5. Staffelmarathon sind 89 Mannschaften und erstmals 11 Einzelläufer am Start.
- Viktor Adamczyck läuft zum vierundzwanzigsten Mal (!!!) einen 24-Stundenlauf.
- Helmut Reitmeier 1. Platz M50 bei den Deutschen Berglauf-Meisterschaften am Hochfelln
- Organisiertes Training findet nun Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag statt.
- 2. Brauneckberglauf und Olympiaturmlauf
- April: 1. Stundenlauf-Cup
- März: Mitglieder-Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes: 1. Vorstand: Rainer Scherer, 2.Vorstand: Knut Kress, Kassierer: Peter Schumann, Sportwart: Martin Olbrich, Schriftführer: Renate Deska
1997
- MRRC teilnehmerstärkster Verein bei der Winterlaufserie in Ismaning
- erstmals wird eine MRRC-10km-Meisterschaft durchgeführt
- ebenso ein MRRC-Meister-Cup; Wertung von M, HM und 10 km Bestzeit
- in der Jachenau findet ein Lauftrainings-Wochenende statt
- 24 Läufer starten bei den Deutschen Marathon Meisterschaften in Regensburg
- neuer optimaler Treffpunkt im Dante-Stadion
- Puma sponsert mit Sport-Bittl unsere neue Laufbekleidung
- Alexander Fricke gewinnt die Triathlon Volksdistanz in Karlsfeld und wird 2. in Erding
- 6. Staffelmarathon: wegen Terminkollision mit Köln-Marathon nur 54 Staffeln und 10 Einzelläufer; Einzelsieger: Dietmar Mücke 3h 06 min
- Streckenorganisation beim Münchner Silvesterlauf
1998
- 275 Mitglieder
- 7. Staffelmarathon: 90 Staffeln und 23 Einzelläufer am Start; Gesamtsieg Bernadette Hudy 2 h 48 min
- MRRC ist teilnehmerstärkster Verein beim HM in Bad Füssing und bei der Ismaninger Winterlaufserie
- Vereinsmeisterschaft über 10 km sowie im Halbmarathon
- Meister-Cup
- Juni: Deutsches Turnfest im Olympiapark
- Sepp's Meeting-Point wird in der Friedensstraße eingerichtet
- Schwimmtraining im Dantebad mit Susanne Seidel
- Iron"man" und "woman" in Roth: Susi Seidel und Thomas
- Marlies Schätzke 1. Platz W60 bei den Deutschen Bergmeisterschaften
- Läuferseminare mit Dr. Haas und Dr. Papst
- Seit 15. März mit einer eigenen Homepage im Internet präsent
- März: Mitgliederhauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes: 1. Vorstand: Rainer Scherer, 2.Vorstand: Knut Kress, Kassierer: Peter Schumann, Sportwart: Martin Olbrich, Schriftführer: Renate Deska
1999
- 288 Mitglieder
- In der deutschen Jahresbestenliste belegen (Forster, Summer, Bachmann) Platz 27 in der Marathon-Mannschaftswertung (Hamburg, 8:02:37). In der deutschen Bestenliste der Frauen belegt Bernadette Hudy Platz 41 (2:54:10).
- Bayerischer Marathon-Meister der Mastersklasse: Peter Forster gewinnt sowohl alleine wie auch mit der Mannschaft (Forster, Haindl, Bachmann) in Aschaffenburg
- Peter Forster belegt Platz 16 in der bayr. Jahresbestenliste im Marathon (2:34:56 DM Hamburg).
- In der obb. Bestenliste '99 über 10 km belegt P. Forster Platz 12 (33:32), im Halbmarathon Martin Jesau Platz 12 (1:15:05), P. Forster Platz 13 (1:15:10), Burkhard Summer Platz 20 (1:16:14). Marathon: 2. P. Forster, 6. B. Summer (2:43:02), 7. Anton Haindl (2:43:59), 9. Elmar Bachmann (2:44:39).
- Markus Lang als Ironman in Roth
- Festliche Jahresschlußfeier in der Heide Volm, Sommerfest am Karlsfelder See.
- Gemeinsam mit der PSV Ausrichtung des Silvesterlaufs, ca. 1.400 Teilnehmer
- 8. Olympiapark-Staffelmarathon mit Wechselzone im Olympiastadion, 107 Mannschaften und 30 Einzelläufer gemeldet
- Angelika Bachmann und Peter Forster werden Vereinsmeister im Halbmarathon, Ines Hintsteiner und Sepp Mathes über 10 km.
- Viktor Adamczyk nimmt am Deutschlandlauf (17 Etappen = 1.225,6 km von Kap Arkona und Lörrach durch 6 Bundesländer) teil
- 25. Juni: 10.000-ter Zugriff auf www.mrrc.de
- Ewige Bestenliste des MRRC
- Mai: neue Laufbekleidung
- April: Trainingslager in Marina die Bibona (Toskana) mit Klaus Ruscher
- 4. Stundenlauf-Cup
- Februar: Gesamtsieg von Bernadette Hudy im Halbmarathon beim 6. Thermenmarathon am 7. Februar in Bad Füssing
- Teilnehmerstärkster Verein bei 8. Ismaninger Winterlaufserie und beim Forstenrieder Volkslauf, je 21 Road Runner laufen in Hamburg und in Berlin Marathon, 33 Road Runner beim Eibsee-Cross
2000
- 310 Mitglieder
- Bernadette Hudy und Burkhard Summer werden nicht nur schnellste Road Runner, sondern auch schnellste Münchner beim Medienmarathon München und gewinnen damit eine Marathonreise nach Japan von der Stadt München.
- Dr. Wolfgang Haas wird in Regensburg bayr. Vizemeister in der AK60
- Teilnehmerrekord mit 1.911 Läufern beim Interface-Silvesterlauf, der bei glatt gefrorenen Straßen stattfindet
- Bernadette Hudy wird mit 2:51:29 Siegerin der W35 beim Frankfurt Marathon (vor 211 weiteren Frauen in der W35!) und belegt damit in der deutschen Jahresbestenliste (für alle AK's!) Platz 24.
- Die Road Runner trauern um Alfred Pohlan. Der Ehrenvorsitzende stirbt kurz nach seinem 80. Geburtstag am 26. Mai, sein Kind, der MRRC wird im gleichen Jahr 15 Jahre alt.
- Stefanie Weinberger wird obb. Vizemeisterin im Triathlon
- Bei den bayr. Duathlonmeisterschaften in München wird die Mannschaft Weinberger / Stein / Duffner Vizemeister bei den Frauen.
- Robert Kowalik und Frank Berka belegen die beiden ersten Plätze der M30 im BLV-Lauf-Cup
- Teilnehmerrekord mit 129 gemeldeten Mannschaften und 13 Einzelläufern beim Staffelmarathon (trotz Premiere des Medienmarathon eine Woche später)
- Thomas Gradl als Ironman in Roth
- neue Trikot-Kollektion in blau von ASCIS.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei der 9. Ismaninger Winterlaufserie und beim Forstenrieder Volkslauf (42 MRRC'ler), beim Triathlon in Karlsfeld, Medienmarathon München (38 MRRC'ler!).
- März: einwöchiges Trainingslager in Marina die Bibona
- Nach einer Internet-Umfrage bei www.lauftreff.de bietet der MRRC mit dem Staffelmarathon und dem Silvesterlauf zwei der vierzig Top - Läufe des Jahres.
- Auch die Laufzeitschrift Spiridon hat den Silvesterlauf erneut in ihrer Liste der Top 100 geführt.
- März: Mitgliederhauptversammlung mit kompletter Wiederwahl des Vorstandes Scherer / Kress / Schumann / Olbrich / Deska. Während der Versammlung tritt das 300. Mitglied bei.
- 2. Januar: 20.000-ter Zugriff auf www.mrrc.de, am 17. Dezember bereits der 50.000 Zugriff.
Der Verein wächst
1991 - 2000
1991
- 183 Mitglieder
- Neuwahlen: 1. Vorstand: Alfred Pohlan, 2. Vorstand: Arno Schott, Kassierer: Renate Deska, Kassenprüfer: Sebastian Freundl, Maria Wenninger
- Ali Schneider tritt als Race-Direktor des München-Marathon zurück
- zahlreiche Teilnahme am Marathon Wien und Hamburg
- MRRC-Mitglieder starten weltweit (Brüssel, Venedig, Hawaii, Schottland, Kopenhagen, Kiew usw.)
- Anton Haindl gewinnt Unterhaching-Marathon
- Vereinsausflug zum Eibsee-Herbstlauf per Bahn
- die 'Veit-Brüder' laufen den New York-Marathon in 2 Std. 40 Min.
1992
- 10 Mannschaften beim Staffel-Marathon in St. Gilgen
- außerordentliche Mitgliederversammlung wegen Marathon und FVS
- Hertie sponsert 250 Laufgarnituren
- Erfolge im Berglauf: Deutsche Meisterin bei Juniorinnen Melanie Hohenester, 2. W50 Marlis Schätzke, Helmut Reitmeir bei div. Läufen AK-Sieger
- 1. MRRC Olympiapark Staffel-Marathon wird ein voller Erfolg (Knut Kress, Rainer Scherer)
1993
- Neuwahlen: 1. Vorstand: Heinz Schulz, 2.Vorstand: Arno Schott, Kassierer: Peter Schumann, Sportwart: Rainer Scherer, Schriftführer: Agnes Wieser; Alfred Pohlan wird Ehrenpräsident
- Familie Illenberger übernimmt die RoadRunner-Redaktion
- Hans-Peter Veit wird 9. beim München-Marathon (2.29.30)
- Fackellauf Bavariade München-Rosenheim
- Heinz Schulz tritt zurück
- Sternlauf zur Leichtathletik-WM in Stuttgart
- beim Kranzberglauf ist der MRRC teilnahmestärkster Verein (1 Faß Bier)
1994
- 44 MRRC'ler beim Kathreintanz einmal anders im 'Einsatz'
- sportlicher Ausrichter Olympia-Turmlauf
- Ausflug zum Halbmarathon Gardasee
- Vereinszeitung "Der Roadrunner" erhält durch Fam. Sautter neues Outfit
- Ausflug zum Wien-Marathon
- neue Trainer: Dienstag Renate Duffner, Donnerstag Hans-Peter Veit
- Hertie sponsert neue ASICS-Ausrüstung
- Neuwahlen: 1. Vorstand: Rainer Scherer, 2.Vorstand: Knut Kress, Kassierer: Peter Schumann, Sportwart: Arno Schott, Schriftführer: Agnes Wieser
1995
- 240 Mitglieder
- Alfred Pohlan wird 75
- 1. MRRC-Trainingslager an der Algarve in Portugal
- München Marathon: Damenmannschaft (Hintsteiner, Scheunemann, Kress) 1. Platz und Herrenmannschaft (Reuschl, Neumeier, Pfeil) 2.Platz
- Süddeutsche Meisterschaften: Carol Scheunemann 1. Platz W35, Ines Hintsteiner 6. Frau, 1. W35
- Ausrichtung des 1. Brauneckberglaufes voller Erfolg - hervorragende Plazierungen (Helmut Reitmeir u.a. Sieger AK Jungfraumarathon, Elmar Bachmann 1. Platz M40, Helmut Reitmeir und Siegfried Fiedler jeweils 2. Platz in der AK
- Arno Schott 3. Platz beim Bayr. Berglaufpokal
- Rekordteilnahme beim 4. Olympia Staffel-Marathon und Olympia-Turmlauf
1996
- Jahresabschlußfeier in der Heide-Volm in Planegg
- 9 Roadrunner starten beim 100. Boston-Marathon.
- Beim 5. Staffelmarathon sind 89 Mannschaften und erstmals 11 Einzelläufer am Start.
- Viktor Adamczyck läuft zum vierundzwanzigsten Mal (!!!) einen 24-Stundenlauf.
- Helmut Reitmeier 1. Platz M50 bei den Deutschen Berglauf-Meisterschaften am Hochfelln
- Organisiertes Training findet nun Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag statt.
- 2. Brauneckberglauf und Olympiaturmlauf
- April: 1. Stundenlauf-Cup
- März: Mitglieder-Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes: 1. Vorstand: Rainer Scherer, 2.Vorstand: Knut Kress, Kassierer: Peter Schumann, Sportwart: Martin Olbrich, Schriftführer: Renate Deska
1997
- MRRC teilnehmerstärkster Verein bei der Winterlaufserie in Ismaning
- erstmals wird eine MRRC-10km-Meisterschaft durchgeführt
- ebenso ein MRRC-Meister-Cup; Wertung von M, HM und 10 km Bestzeit
- in der Jachenau findet ein Lauftrainings-Wochenende statt
- 24 Läufer starten bei den Deutschen Marathon Meisterschaften in Regensburg
- neuer optimaler Treffpunkt im Dante-Stadion
- Puma sponsert mit Sport-Bittl unsere neue Laufbekleidung
- Alexander Fricke gewinnt die Triathlon Volksdistanz in Karlsfeld und wird 2. in Erding
- 6. Staffelmarathon: wegen Terminkollision mit Köln-Marathon nur 54 Staffeln und 10 Einzelläufer; Einzelsieger: Dietmar Mücke 3h 06 min
- Streckenorganisation beim Münchner Silvesterlauf
1998
- 275 Mitglieder
- 7. Staffelmarathon: 90 Staffeln und 23 Einzelläufer am Start; Gesamtsieg Bernadette Hudy 2 h 48 min
- MRRC ist teilnehmerstärkster Verein beim HM in Bad Füssing und bei der Ismaninger Winterlaufserie
- Vereinsmeisterschaft über 10 km sowie im Halbmarathon
- Meister-Cup
- Juni: Deutsches Turnfest im Olympiapark
- Sepp's Meeting-Point wird in der Friedensstraße eingerichtet
- Schwimmtraining im Dantebad mit Susanne Seidel
- Iron"man" und "woman" in Roth: Susi Seidel und Thomas
- Marlies Schätzke 1. Platz W60 bei den Deutschen Bergmeisterschaften
- Läuferseminare mit Dr. Haas und Dr. Papst
- Seit 15. März mit einer eigenen Homepage im Internet präsent
- März: Mitgliederhauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes: 1. Vorstand: Rainer Scherer, 2.Vorstand: Knut Kress, Kassierer: Peter Schumann, Sportwart: Martin Olbrich, Schriftführer: Renate Deska
1999
- 288 Mitglieder
- In der deutschen Jahresbestenliste belegen (Forster, Summer, Bachmann) Platz 27 in der Marathon-Mannschaftswertung (Hamburg, 8:02:37). In der deutschen Bestenliste der Frauen belegt Bernadette Hudy Platz 41 (2:54:10).
- Bayerischer Marathon-Meister der Mastersklasse: Peter Forster gewinnt sowohl alleine wie auch mit der Mannschaft (Forster, Haindl, Bachmann) in Aschaffenburg
- Peter Forster belegt Platz 16 in der bayr. Jahresbestenliste im Marathon (2:34:56 DM Hamburg).
- In der obb. Bestenliste '99 über 10 km belegt P. Forster Platz 12 (33:32), im Halbmarathon Martin Jesau Platz 12 (1:15:05), P. Forster Platz 13 (1:15:10), Burkhard Summer Platz 20 (1:16:14). Marathon: 2. P. Forster, 6. B. Summer (2:43:02), 7. Anton Haindl (2:43:59), 9. Elmar Bachmann (2:44:39).
- Markus Lang als Ironman in Roth
- Festliche Jahresschlußfeier in der Heide Volm, Sommerfest am Karlsfelder See.
- Gemeinsam mit der PSV Ausrichtung des Silvesterlaufs, ca. 1.400 Teilnehmer
- 8. Olympiapark-Staffelmarathon mit Wechselzone im Olympiastadion, 107 Mannschaften und 30 Einzelläufer gemeldet
- Angelika Bachmann und Peter Forster werden Vereinsmeister im Halbmarathon, Ines Hintsteiner und Sepp Mathes über 10 km.
- Viktor Adamczyk nimmt am Deutschlandlauf (17 Etappen = 1.225,6 km von Kap Arkona und Lörrach durch 6 Bundesländer) teil
- 25. Juni: 10.000-ter Zugriff auf www.mrrc.de
- Ewige Bestenliste des MRRC
- Mai: neue Laufbekleidung
- April: Trainingslager in Marina die Bibona (Toskana) mit Klaus Ruscher
- 4. Stundenlauf-Cup
- Februar: Gesamtsieg von Bernadette Hudy im Halbmarathon beim 6. Thermenmarathon am 7. Februar in Bad Füssing
- Teilnehmerstärkster Verein bei 8. Ismaninger Winterlaufserie und beim Forstenrieder Volkslauf, je 21 Road Runner laufen in Hamburg und in Berlin Marathon, 33 Road Runner beim Eibsee-Cross
2000
- 310 Mitglieder
- Bernadette Hudy und Burkhard Summer werden nicht nur schnellste Road Runner, sondern auch schnellste Münchner beim Medienmarathon München und gewinnen damit eine Marathonreise nach Japan von der Stadt München.
- Dr. Wolfgang Haas wird in Regensburg bayr. Vizemeister in der AK60
- Teilnehmerrekord mit 1.911 Läufern beim Interface-Silvesterlauf, der bei glatt gefrorenen Straßen stattfindet
- Bernadette Hudy wird mit 2:51:29 Siegerin der W35 beim Frankfurt Marathon (vor 211 weiteren Frauen in der W35!) und belegt damit in der deutschen Jahresbestenliste (für alle AK's!) Platz 24.
- Die Road Runner trauern um Alfred Pohlan. Der Ehrenvorsitzende stirbt kurz nach seinem 80. Geburtstag am 26. Mai, sein Kind, der MRRC wird im gleichen Jahr 15 Jahre alt.
- Stefanie Weinberger wird obb. Vizemeisterin im Triathlon
- Bei den bayr. Duathlonmeisterschaften in München wird die Mannschaft Weinberger / Stein / Duffner Vizemeister bei den Frauen.
- Robert Kowalik und Frank Berka belegen die beiden ersten Plätze der M30 im BLV-Lauf-Cup
- Teilnehmerrekord mit 129 gemeldeten Mannschaften und 13 Einzelläufern beim Staffelmarathon (trotz Premiere des Medienmarathon eine Woche später)
- Thomas Gradl als Ironman in Roth
- neue Trikot-Kollektion in blau von ASCIS.
- Teilnehmerstärkster Verein z.B. bei der 9. Ismaninger Winterlaufserie und beim Forstenrieder Volkslauf (42 MRRC'ler), beim Triathlon in Karlsfeld, Medienmarathon München (38 MRRC'ler!).
- März: einwöchiges Trainingslager in Marina die Bibona
- Nach einer Internet-Umfrage bei www.lauftreff.de bietet der MRRC mit dem Staffelmarathon und dem Silvesterlauf zwei der vierzig Top - Läufe des Jahres.
- Auch die Laufzeitschrift Spiridon hat den Silvesterlauf erneut in ihrer Liste der Top 100 geführt.
- März: Mitgliederhauptversammlung mit kompletter Wiederwahl des Vorstandes Scherer / Kress / Schumann / Olbrich / Deska. Während der Versammlung tritt das 300. Mitglied bei.
- 2. Januar: 20.000-ter Zugriff auf www.mrrc.de, am 17. Dezember bereits der 50.000 Zugriff.

Die ersten Jahre
1985 - 1990

1986
- Lauftreff Pionierkaserne, ab 6. 10. 86 dienstags im Olympiapark
- August: Sternlauf zur Leichtathletik-Europameisterschaft in Stuttgart
- Sport-Aid-Lauf
- 1. Lauftreff 4.3., 10.4. für Damen
- 1. Mitgliederversammlung am 27.2. 1986
1987
- Ausstattung mit Trikots der Fa. Jaouhar und Adidas-Trainingsanzügen
- Sternlauf zur Leichtathletik-WM in Rom
- Horst Fay wird Übungsleiter
- rege Teilnahme am Berlin-Marathon
1988
- Der MRRC beim New York-Marathon
- Hans Lacher tritt zurück, Arno Schott wird neuer Kassenprüfer
- Vereinsausflug zum Meran-Marathon (3. Platz Damenmannschaft Duffner, Kress, Schönfelder)
1989
- 116 Mitglieder
- Turbulente Jahreshauptversammlung, der Vorstand tritt geschlossen zurück
- 1. Vorstand: Alfred Pohlan, 2. Vorstand: Monika Fellner, Kassierer: Arno Schott, Kassenprüfer: Gerhard Lind, Renate Deska
- neuer Trainer Tasso Vounatsas
- Sportwart Willi Lauer
- Der MRRC veranstaltet Läuferforen zum München-Marathon
1990
- 124 Mitglieder
- neue Geschäftsstelle bei MIC Werner Gantner, Übernahme der Verwaltung des MRRC auf EDV
- Laufwochenende in Buchheim (ehemalige DDR), 15 Personen
- der erste RoadRunner erscheint (Willi Lauer, Peter Schumann)
- Einkleidung durch die Fa. ASICS
- Leipziger Sportfreunde kommen zum München-Marathon, 3. Platz Mannschaft (Haindl, Bachmann, Müller)
- Donnerstags neuer Trainer (Udo Reeh)
- Monika Fellner und Gerhard Lind treten zurück
- MRRC zum Gegenbesuch beim Leipzig-Marathon
- MRRC tritt Triathlonverband bei
- Dienstags neue Trainerin (Birgit Hagen)
- MRRC gewinnt bei Marathon-Cup (München, Leipzig, Frankfurt) als 3. 10-er Mannschaft 10.000 Bahnkilometer

Die ersten Jahre
1985 - 1990
1986
- Lauftreff Pionierkaserne, ab 6. 10. 86 dienstags im Olympiapark
- August: Sternlauf zur Leichtathletik-Europameisterschaft in Stuttgart
- Sport-Aid-Lauf
- 1. Lauftreff 4.3., 10.4. für Damen
- 1. Mitgliederversammlung am 27.2. 1986
1987
- Ausstattung mit Trikots der Fa. Jaouhar und Adidas-Trainingsanzügen
- Sternlauf zur Leichtathletik-WM in Rom
- Horst Fay wird Übungsleiter
- rege Teilnahme am Berlin-Marathon
1988
- Der MRRC beim New York-Marathon
- Hans Lacher tritt zurück, Arno Schott wird neuer Kassenprüfer
- Vereinsausflug zum Meran-Marathon (3. Platz Damenmannschaft Duffner, Kress, Schönfelder)
1989
- 116 Mitglieder
- Turbulente Jahreshauptversammlung, der Vorstand tritt geschlossen zurück
- 1. Vorstand: Alfred Pohlan, 2. Vorstand: Monika Fellner, Kassierer: Arno Schott, Kassenprüfer: Gerhard Lind, Renate Deska
- neuer Trainer Tasso Vounatsas
- Sportwart Willi Lauer
- Der MRRC veranstaltet Läuferforen zum München-Marathon
1990
- 124 Mitglieder
- neue Geschäftsstelle bei MIC Werner Gantner, Übernahme der Verwaltung des MRRC auf EDV
- Laufwochenende in Buchheim (ehemalige DDR), 15 Personen
- der erste RoadRunner erscheint (Willi Lauer, Peter Schumann)
- Einkleidung durch die Fa. ASICS
- Leipziger Sportfreunde kommen zum München-Marathon, 3. Platz Mannschaft (Haindl, Bachmann, Müller)
- Donnerstags neuer Trainer (Udo Reeh)
- Monika Fellner und Gerhard Lind treten zurück
- MRRC zum Gegenbesuch beim Leipzig-Marathon
- MRRC tritt Triathlonverband bei
- Dienstags neue Trainerin (Birgit Hagen)
- MRRC gewinnt bei Marathon-Cup (München, Leipzig, Frankfurt) als 3. 10-er Mannschaft 10.000 Bahnkilometer
Gründung
08. August 1985

Vereinsgründung durch 11 Mitglieder (u.A. Manfred Steffny)
Ziele:
- sportlicher Ausrichter München Marathon
- Laufszene in München aktivieren
- jugendliche Talente fördern
- Seminare und Kurse durchführen
Vorstand:
- Alfred Pohlan (1. Vorstand)
- Ali Schneider (2. Vorstand)
- Monika Fellner (Schatzmeister)
- Gerhard Lind und Hans Werner Lachner (Revisoren)
Gründung
08. August 1985
Vereinsgründung durch 11 Mitglieder (u.A. Manfred Steffny)
Ziele:
- sportlicher Ausrichter München Marathon
- Laufszene in München aktivieren
- jugendliche Talente fördern
- Seminare und Kurse durchführen
Vorstand:
- Alfred Pohlan (1. Vorstand)
- Ali Schneider (2. Vorstand)
- Monika Fellner (Schatzmeister)
- Gerhard Lind und Hans Werner Lachner (Revisoren)
